Monate: Juli 2016

Gruppenbild der TeilnehmerInnen der INSP-Tagung 2016

TAGUNG DER STRASSENZEITUNGEN IN ATHEN

Am 13.-16. Juni 2016 fanden sich 120 Vertreterinnen und Vertreter von 59 Straßenzeitungen und -magazinen aus 30 Ländern in Athen ein (Bild oben). Dorthin hatte unser Dachverband INSP (International Network of Street Papers) zur Jahrestagung geladen. Ausgerichtet wurde die Tagung von Shedia, dem griechischen Straßenmagazin, das erst 2013 gegründet wurde, aber seither enorm erfolgreich agiert und viel Aufmerksamkeit erfährt. Dank einer Förderung des Stifterverbands konnte ich die Zeitschrift der Straße in Athen vertreten und von dort live über Twitter berichten. Die Umstände der Tagung waren schwierig. Täglich streikten unterschiedliche öffentliche Verkehrsbetriebe. Ein Fluglotsenstreik lag in der Luft. Und das Hotel, in dem die meisten Teilnehmer wohnen sollten, hatte eine Woche vor Beginn der Tagung den Betrieb eingestellt und Insolvenz angemeldet. Das durch jahrelange Politik- und Wirtschaftskrise gestählte griechische Organisationsteam vermochte es trotzdem, eine nahezu perfekte Tagung zu zaubern. Im Kern dient die jährliche INSP-Tagung dem Erfahrungsaustausch, Training, gegenseitiger Beratung, dem Hervorheben besonderer Innovationen und neuer Entwicklungen sowie der Stärkung von Kooperation und Solidarität. Zusätzlich setzt jede Tagung eigene Akzente, die in Athen auf sozialem Unternehmertum …

#40 ERDBEERBRÜCKE

Lauter Fotos, keine Erdbeere Sie ist unauffällig und praktisch, die Erdbeerbrücke, da und dort vielleicht ein wenig zu wuchtig, zu kalt geraten, zu nützlich. Man will hier nicht verweilen, nur einfach schnell hinüberkommen, erst recht, weil es oft zieht. Und laut ist es auch. An Erdbeeren ist hier gar nicht mehr zu denken. Doch es gibt viele Geschichten an diesem Ort, von denen wir Ihnen – ausnahmsweise! – einmal vor allem in Fotos erzählen. Nicht, weil wir finden, dass Text eh überbewertet wird, sondern um in der Zeitschrift der Straße mal etwas ganz Neues auszuprobieren. Wir wollen uns der Stadt, dem Magazin noch einmal mit einem anderen Blick nähern. Also waren wir in den Archiven, um erstmal der Frage nachzugehen, wer denn überhaupt dieser Karl Carstens war, nach dem die Brücke ja offiziell benannt ist, welche Spuren er hinterlassen hat. Später haben wir Hannelore Mönch besucht, die an diesem scheinbar unwirtlichen Ort lebt, und zwar schon seit sehr vielen Jahren, sommers wie winters. In einem Kaisenhaus, einer vom Aussterben bedrohten Bremer Lebensform. Außerdem waren wir, …

DIE KAISENAUSWOHNERIN

#40 ERDBEERBRÜCKE – Schon seit Langem wohnt sie in ihrem Kleingarten direkt unter der Erdbeerbrücke. Ein Hausbesuch bei Hannelore Mönch   Sie ist hier geboren, kurz nach Kriegsende, in einem Jahrhundertwinter mit Temperaturen bis zu 30 Grad unter null. Sie ist hierher zurückgekehrt. Sie wohnt auf ihrer Parzelle – und sie darf das: Hannelore Mönch ist das, was man in Bremen eine Kaisenauswohnerin nennt. „Der erhebliche Ausfall von Wohnungen durch den Krieg zwingt dazu, Bedenken gegen das Wohnen in Kleingärten zeitweise zurückzustellen“, schrieb SPD-Bürgermeister Wilhelm Kaisen 1945. Vier Jahre später wurde dieser „Kaisenerlass“ wieder zurückgenommen. Die Menschen blieben. Und wer bis 1974 schon hier wohnte, darf sein Häuschen auch noch „auswohnen“, also lebenslänglich bleiben. Heute leben noch einige Hundert Menschen offiziell in Bremens Schrebergärten. Hannelore Mönch wohnte früher mit ihrer ganzen Familie in diesem „Behelfsheim“; über die Jahre hinweg hat sich aus dem niedrigen, lang gestreckten Häuschen eine Zweiraumwohnung mit großer Wohnküche, Wannenbad, WLAN, Spülmaschine und Gasheizung entwickelt. Es ist alles da. Was fehlt, ist die Kanalisation. Und ein Schutz gegen Hochwasser: Das Kaisenhaus an …