Alle Artikel mit dem Schlagwort: Flughafen

#117 FLUGHAFENALLEE

EDITORIAL: Ein Flug nach Irgendwo Liebe Leser:innen, diese Ausgabe fing schon bei der Planung zünftig an: Zur Redaktionskonferenz kam eine unserer Autor:innen zu unserer Überraschung mit einem großen Rollkoffer. Sie wollte ihn eigentlich vorher schnell zur Reparatur bringen – ein Rad war kaputt –, allerdings sind Ersatzteile für ältere Koffer schwer zu bekommen und sie verließ das Geschäft unverrichteter Dinge mit nach wie vor kaputter Rolle. Als unfreiwilliges Accessoire unserer Planungsrunde sorgte das Gepäckstück gleich für Reisefieber. Und das passt ja auch: Denn wer zur Flughafenallee fährt, zieht meistens ebenfalls einen Koffer hinter sich her. Und selbst wenn eine Rolle kaputt ist und Ziehen nicht geht: Lange Strecken tragen muss man ihn auf dem Weg zum Airport sowieso nicht. Das liegt auch an der Straßenbahn, mit der man so bequem wie wohl kaum irgendwo sonst in nur wenigen Minuten vom Stadtzentrum zum Flughafen kommt. Was eine BSAG Fahrerin so erlebt, die täglich zwischen Uni und Flughafen pendelt und an der Wendeschleife nur knappe sechs Minuten Pause hat, haben wir sie während einer Fahrt zum Airport …

#34 Flughafen

Hintergrundfoto: Christoph Boecken/flickr.com EDITORIAL: Am Ende der Linie 6 Der Flughafen ist typisch Bremen: Er hat eine lange Tradition und gehört zu den zehn wichtigsten Luftverkehrszentren des Landes. Im Schnitt starten oder landen hier täglich etwa 7.500 Menschen, 25.000 Arbeitsplätze hängen von dem gut zwei Kilometer langen Stück Asphalt auf dem Neuenlander Feld ab. Und trotzdem wirkt der Flughafen bescheiden und fast gemütlich. Bremisch eben. Grund genug für unsere Fotografen und Autoren, sich am südlichen Ende der Straßenbahnlinie 6 umzuschauen. Sie trafen den Vorsitzenden des Bremer Vereins für Luftfahrt (BVL). Der Verein hat den Bremer Flughafen vor über einem Jahrhundert gegründet. Beim BVL ist es eine Frage der Ehre, ohne viel technischen Schnickschnack auf Sicht zu fliegen (S. 8). Für die Bremer ist ihr Flughafen ein Tor zur Welt, über ihn kommt aber auch allerhand illegales Zeug in die Stadt, gut versteckt in Koffern und Kisten. Vieles passiert den Zoll wohl unbemerkt, aber hin und wieder fliegen die Schmuggler auf und ihre Ware landet in der Asservatenkammer. Unsere Fotografen durften einen Blick hineinwerfen und haben …

SPENDE DEIN PFAND!

HINZ&KUNZT / Hamburg: Aufmucken lohnt sich! Nach unseren Berichten und den Protesten unserer Leser ist Flaschensammeln am Hamburger Flughafen nicht mehr verboten. Noch besser: Ab sofort arbeiten drei Hinz&Künztler dort als professionelle Leergutbeauftragte. Mein Bild von Flaschensammlern hat sich um 180 Grad gewendet“, sagt Mercedes Lazar-Heubel. Die 33-Jährige betreut am Flughafen Hamburg das Projekt „Spende dein Pfand“, bei dem seit September Fluggäste vor dem Abflug ihre ausgetrunkenen Pfandflaschen spenden statt wegwerfen können. Heute ist die Projektleiterin voller Verständnis für die Menschen, die sich meistens unauffällig durch die Terminals bewegen und in den Mülleimern nach Pfandflaschen suchen: „Eigentlich spricht gar nichts dagegen“, sagt sie. „Ich habe gemerkt, dass diese Menschen einfach darauf angewiesen sind.“ Noch vor einem halben Jahr sah sie das ganz anders: „Ich habe mich wirklich gestört gefühlt, wenn ich das gesehen habe“, räumt Lazar-Heubel ein. Sie habe wie so viele das Elend nicht sehen wollen und hätte die schwierige Situation der Flaschensammler nicht verstanden. Damals war am Flughafen das Sammeln auch noch verboten. Das sollte einen „ungestörten Betrieb“ gewährleisten und den Fluggästen einen …