Ausgabe

#38 Horner Kirche

Hintergrundfoto: James/flickr.com

EDITORIAL: Geduld ist eine Tugend

Alle Themen dieser Ausgabe haben einen gemeinsamen roten Faden: die Langmut, oder, moderner gesprochen, die Geduld. Geduld etwa hatten die Gründer der Horner Kirche, als sie im Nichts ein Gotteshaus planten. Geduldig ertrug auch die Linde, die hier einst gepflanzt wurde, alle Zeitläufte –und mauserte sich zu Bremens ältestem lebenden Baum. Womöglich haben ihre drei Stämme etwas dazu beigetragen.

Über Geduld verfügen aber auch die Menschen in unseren Geschichten: Die ehemalige Ärztin Barbara Janssen-Frank etwa, die heute im Gemeindesaal der Horner Kirche Menschen in die japanische Kunst des Origami einweist – eine Leidenschaft, die sie vor 15 Jahren ausgerechnet in Italien entdeckte (Seite 24). Oder der Chinese Ping Fan, der nur wenige hundert Meter entfernt einen Asia-Laden betreibt. Einst wollte er in Deutschland als Chemiker Fuß fassen. Doch es kam anders, als gedacht (Seite 12).

Gleich zwei Themen in dieser Ausgabe drehen sich um die Sorgen und Nöte von Jugendlichen: In einem Gespräch geben zwei junge Männer Einblick in ihre Zeit im betreuten Jugendwohnen in der Sozialeinrichtung Alten Eichen, die sie nicht nur aufs Leben vorbereitet hat, sondern in der auch eine innige Beziehung zu ihrem Betreuer entstanden ist (Seite 20). Nicht weniger engagiert kümmern sich die Unterstützer einer Containersiedlung für jugendliche Geflüchtete um ihre Schützlinge. Eines der Kernthemen: Warum dauert es so lange, bis die jungen Leute hier zur Schule gehen können? (Seite 8).

 

Wie ein Doktor der Chemie zum Krämer wurde

Im Urlaub entdeckte sie das Origami. Es ließ sie nicht mehr los

Ein unabhängiger Supermarkt in Familienbesitz hält sich wacker im Konkurrenzkampf mit Lebensmittelketten und Discountern. Unser Autor schaut nach, wie das geht