Ausgabe

#129 Am Fischbahnhof

Titelfoto: Norbert Schmacke / Hintergrund: Wolfgang Everding

EDITORIAL: Nah am Wasser gebaut

Liebe Leser:innen,

gut zwei Jahre ist es her, dass wir die Hafenstraße in Bremerhaven besucht haben. Und vielleicht erinnern Sie sich noch: Wir haben damals versprochen wiederzukommen. Das lösen wir jetzt ein, mit einer Straße, die zwar wieder das Maritime im Namen trägt, aber doch für ein völlig anderes Umfeld steht. Wir waren nämlich am Fischbahnhof, der früher zentraler Umschlagplatz für den Handel mit Meerestieren war, den man heute aber eher als Eventlocation kennt.

Wir haben uns mit der Kamera auf die Suche gemacht, wie viel Fisch es hier eigentlich noch gibt (Seite 16), aber natürlich wollten wir auch wissen, was hier heute sonst noch so alles passiert. Unsere erste Überraschung war, dass wir auf gleich mehrere Schauplätze von Wissenschaft und Technik gestoßen sind. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterhält hier etwa eine Forschungsstelle für die leider brandaktuelle Frage nach Sicherheitstechnik auf See. Was das bedeutet und wie es funktionieren kann, hat uns der kommissarische Leiter des Instituts im Interview erzählt (Seite 12). Ebenfalls geforscht wird hier zum Geschmack von Lebensmitteln, wo wir gleich mitmachen und -essen durften (Seite 22).

Apropos mitmachen: Die Phänomenta liegt ebenfalls auf dem Gelände des Fischereihafens. Hier erproben Kinder und Jugendliche spielerische Zugänge zu Natur und Technik (Seite 8). Dass nicht zuletzt auch die Kultur einen Platz am Wasser gefunden hat, zeigt das Theater im Fischereihafen, dem wir uns ebenfalls gewidmet haben (Seite 28). Wir hoffen, Sie haben genauso viel Freude wie wir an diesem besonderen Quartier in Bremerhaven und sagen es noch mal: Wir kommen gerne wieder!

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Karolina Meyer-Schilf, Jan-Paul Koopmann
und das Team der Zeitschrift der Straße

Aus dem Inhalt:

VOM STAUNEN ZUM DENKEN

Die Phänomenta vermittelt wissenschaftliches Denken auf spielerische Weise

Seite 8


Text: Andrea Schweers / Fotos: Norbert Schmacke

„SICHERHEIT SIEHT MAN ERST, WENN SIE NICHT DA IST“

Ein Interview mit dem kommissarischen Leiter des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt zur Sicherheit auf See

Seite 12


Interview: Ulrike Plappert / Illustrationen: Lucy Hollwedel

FISCH SUCHT BAHNHOF

Bildstrecke

Seite 16


Text: Jan-Paul Koopmann / Foto: Wolfgang Everding

NA, WIE SCHMECKT’S?

Über Geschmack lässt sich nicht streiten –
aber umso besser forschen

Seite 22


Text: Karolina Meyer-Schilf / Fotos: Wolfgang Everding

VORHANG AUF AM HAFENBECKEN

Das Theater im Fischereihafen ist eine Erfolgsgeschichte,
nach der es zunächst nicht aussah

Seite 28


Text: Andreas Schnell
/ Foto: Ann-Kristin Hitzemann

Ab dem 7. Juli 2025 bei unseren Verkaufspersonen auf Bremens und Bremer­havens Straßen erhältlich!

Die Verkaufspersonen der Zeitschrift der Straße haben fest zugewiesene Verkaufsplätze. An diesen Standorten können Sie unsere Verkaufenden antreffen:

Vollbildanzeige

Sollten Sie wider Erwarten keine Verkaufsperson antreffen, können Sie Ausgaben in Ausnahmefällen online per Einzelbestellung erwerben. Die aktuellste Ausgabe ist jedoch nur auf der Straße zu erwerben.

Für alle Auswärtigen sowie für Bremer Vereine, öffentliche Einrichtungen, Kneipen, Cafés, Hotels, Arztpraxen, Frisiersalons, Anwaltskanzleien etc. gibt es die Zeitschrift der Straße übrigens auch im Abo.