#69 Sögestrasse
Hintergrundfoto: Seppo Uusitupa/flickr.com EDITORIAL: Jenseits der Spiegel Selten war mehr Gegensatz in einem unserer Hefte als in diesem. Passend zur Straße, in der unsere Geschichten spielen: Auch sie ist ein Ort der Widersprüche. Wer in die Sögestraße kommt, der will flanieren. Ein wenig durch die Geschäfte streifen, ein wenig den Glanz und Glitzer in den Schaufenstern bewundern. Und wankt am Ende seines Bummels meist erschöpft, mit Einkaufstaschen beladen, dafür aber um einige Euro leichter, gen Heimat. Wendet man seinen Blick jedoch einmal ab von den Schaufenstern, kann man die Kehrseite all dieses Konsums sehen. Jene, die nicht dazu gehören, weil sie kein Geld haben für die Waren, die neben ihnen feilgeboten werden. Oder die sich bewusst für einen anderen Weg als den des Konsums entschieden haben. Die Bettler, die Obdachlosen etwa. Oder die Straßenkünstler:innen, die sich in festgelegter Folge von Ort zu Ort bewegen, ihre Instrumente oder Utensilien weitertragen, um einige Meter weiter wieder von vorn zu beginnen. Wir haben sie begleitet, ihre Geschichten erfragt. Etwa die von Michael, den 1989 die Wende packte, ihn …