Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weser

#62 Weser

Beitragsbild: Dave Pattern/flickr.com EDITORIAL: Bremens längste Straße Die Straßen, über die unser Magazin berichtet, suchen wir nach einem gewissen Schema aus: Es sollten sich dort genügend interessante Geschichten finden lassen; die Stadtviertel sollten dabei wechseln; es sollten jedes Jahr einige „prominente“ Straßen darunter sein; und ganz wichtig: der Name muss auf die Titelseite passen. Superlative spielen bei der Auswahl selten eine Rolle. Über Bremens längste Straße wollten wir aber immer schon mal ein Heft machen. Welche das ist? Die Stromer Landstraße? Die Senator-Apelt-Straße? Sie sind je 6,78 Kilometer lang und wären mögliche Kandidaten gewesen. Die A 27 aber ist länger (22,5 Kilometer auf Bremer Stadtgebiet). Leider, denn wer möchte ein ganzes Heft über eine Autobahn lesen? Zum Glück gibt es die Weser. Sie fließt auf 42 Kilometern durch Bremen und ist so unangefochten Bremens längste (Bundeswasser-)Straße. Auch sonst passt sie in unser Raster – sie ist den meisten ein Begriff, hat einen knackig-kurzen Namen, ist fotogen und vor allem: An und auf ihr fanden wir jede Menge interessante Menschen und Dinge. Unser Illustrator Söntke Campen …

#31 Westerdeich

Hintergrundfoto: Antonio Ponte/flickr.com EDITORIAL: Alles im Fluss Als unsere Redaktion sich für die kleine Straße Westerdeich links der Weser entschied, waren einige unserer Autoren unsicher: Kann man in einer so beschaulichen Ecke Bremens spannende Geschichten finden? Ein wenig Recherche zeigte: Wie so oft täuschte der erste Eindruck. Allein die Historie dieses Ortes liest sich wie ein Roman. Der Westerdeich war bis in die 1960er-Jahre ein Anziehnungspunkt für Sonnenhungrige und Erholungssuchende aus der ganzen Stadt. Mit einem Sandstrand, der ganze sechs Kilometer lang war, konnte auch der Osterdeich nicht mithalten. Unser historisches Foto gibt einen Eindruck davon, was hier bei gutem Wetter im Sommer los war. Doch die Zeiten änderten sich. Der Sand musste dem Neustädter Hafen weichen, die zahlreichen Kneipen, Wirtschaften und die Badeanstalt wurden vom expandierenden Holzhandel verschluckt. Zurück blieben eine kleine Straße am Deich mit schöner Aussicht auf die Weser – und ihre bunt gemischten Bewohner. Wir trafen Alteingesessene wie den ehemaligen Matrosen Hermann Brandt, den die vorbeiziehenden Schiffe auf eine lukrative Geschäftsidee brachten (S. 20). Einen Wegeobmann im Kleingärtnerverein, der die meiste …