#104 LEERSTAND – Völlig klar: Jede Ausgabe der Zeitschrift der Straße ist eine besondere Ausgabe. Und trotzdem haben wir mit der #104 etwas besonderes versucht – auch für unsere Verhältnisse. Wir haben uns mit dem „Leerstand“ beschäftigt: einem Phänomen, über das zur Zeit viel gesprochen, geklagt und gegrübelt wird. Die meist fotografischen Beiträge in unserem Heft sind dabei ganz unterschiedlichsten Leerständen gewidmet: Wohnungen, Schulen, Fabriken und Büros. Auf eine zunächst eher ungewöhlich wirkende Variante wollen wir hier einen zweiten Blick werfen. Auf Kirchen nämlich, von denen nicht nur im übertragenden Sinne immer mehr leer stehen.
Dabei ist der Mitgliederschwund christlicher Kirchen gar kein Geheimnis. Die regelmäßig veröffentlichten Austrittszahlen steigen Jahr für Jahr. Das illustriert einen Bedeutungswandel der Institution Kirche für die Gesellschaft – schlägt sich zunehmend aber auch in der Nutzung kirchlicher Immobilien nieder. Seit dem Jahr 2000 wurden in Deutschland bereits mehr als 500 katholische Kirchen offiziell entweiht und teils umgenutzt. Eine davon steht in Rönnebeck, im Bremer Norden. Sie wurde 1930 eingeweiht und 2019 wieder geschlossen – vom Weihbischof dem „profanen Gebrauch zurückgegeben“, wie es heißt. Künftig soll hier eine Kita entstehen, sobald die Baugenehmigung erteilt ist.
Der zugehörige Gemeindesaal wird bereits seit 2017 als „Kita St. Nicolai“ in diesem Sinne von den ganz Kleinen genutzt. Hier sehen wir deren stellvertretende Leiterin Christin Timmermann. In den Niederlanden, wo es keine Kirchensteuer gibt, ist dieser Prozess bereits sehr viel weiter fortgeschritten. In Maastricht beherbergt eine Kirche etwa die meistbesuchte Buchhandlung des Landes. Auch Fitnessstudios, Supermärkte, Hotels und Turnhallen sind dort in ehemalige Glaubenshäuser gezogen.
Doch auch wenn das liturgische Prozedere zur „Entweihung“ zunächst eine katholische Angelegenheit ist, betrifft die Sache selbst die evangelische Kirche nicht weniger. Hier sehen wir die 2008 profanierte Kirche Matthias Claudius in der Neustadt. In das Kirchenschiff wurde eine Zwischendecke eingezogen. Auch hier werden die freigewordenen Räume inzwischen als Kita genutzt. Der Altar der ehemaligen Kirche steht heute an der frischen Luft, gleich vor dem Gebäude, in dem auch ein Café Platz gefunden hat, das längst zu einem beliebten Treffpunkt in der Neustadt geworden ist. Hier sind auch die ehemaligen Kirchenfenster zu bewundern.
Wie diese Veranstaltung im Frauencafé beweist, können kirchliche Räume also auch ohne Gottesdienste Gemeinschaft stiften. Ganz selbstverständlich übrigens auch nicht nur unter Christen. In der ehemaligen Kirche in der Neustadt sind auch zahlreiche Muslima gerngesehene Gäste.
In der Vahr wiederum hat man die Nutzung der 1964 erbauten Heilig-Geist-Kirche bereits erweitert, obwohl sie gar nicht profaniert ist. Für Gottesdienste werden Stuhlreihen aufgestellt, ansonsten dienen die Räumlichkeiten als Sozialkaufhaus, Nähstube, Repair-Café oder Unterrichtsraum zur Nachhilfe und füllen die Kirche so auch unter der Woche mit Leben. Bis nach Ghana reichen die Kontakte aus der Vahr, wo man verschiedene Projekte mit Spenden unterstützt.
Seele und Motor dieses „Marktplatzes der Begegnungen“ ist Sozialarbeiter Christoph Buße. Auch hier zählen zahlreiche Menschen muslimischen Glaubens zu den Unterstützenden. Der aus Syrien stammende Abd El Karem Hasan etwa betreut das Repair-Café. Menschen bringen kaputte Nähmaschinen, Stereoanlagen und so weiter – damit sie repariert werden, statt auf dem Müll zu landen. Das spart Geld und ist gut für die Umwelt.
Aktivität und Engagement lassen sich also nicht an den Besuchszahlen von Gottesdiensten ablesen – und auch nicht an den Austritten. Die eigentliche Frage ist ohnehin eine ganz andere: Schaffen es die Akteure in den Gemeinden, dem echten und metaphorischen Leerstand ihrer Kirchen etwas Neues entgegenzusetzen. In Bremen jedenfalls zeigen mindestens diese drei Adressen, dass es möglich ist – mit ein bisschen Kreativität, Mut und Engagement.
Fotos, Recherche und Text: Norbert Schmacke