Titelfoto: Wolfgang Everding / Hintergrundbild: Norbert Schmacke
EDITORIAL: Wie wild ist der Westen?
Liebe Leser:innen,
also eines können wir Ihnen gleich schon sagen: Der Halmerweg war wirklich ein harter Brocken. Unzählige Male waren unsere Autor:innen und Fotograf:innen vor Ort, haben mit vielen freundlichen Menschen gesprochen, spannende Geschichten aufgetan – und immer, wenn es dann ernst wurde, wenn die erzählte Geschichte fotografiert und aufgeschrieben werden sollte, klappte irgendetwas nicht. Gesprächspartner:innen waren nicht mehr zu erreichen, Termine fielen ins Wasser, zum Teil war es wie verhext. So ist das aber manchmal, wenn man aus der innerstädtischen Komfortzone herausgeht – dorthin, wo keine berühmte Sehenswürdigkeit steht, wohin sich selten Tourist:innen verirren und wo einfach Menschen ihr Leben leben und das hinterher nicht unbedingt in einer Zeitschrift lesen wollen.
Dann ist bei uns Kreativität gefragt und man muss ein bisschen um die Ecke denken. Unser Fotograf Torsten Schmidt etwa nahm sich einen Vormittag Zeit und fotografierte schlicht „ein paar Farbkleckse“, wie er sagt: Das bunte Leben im wilden Bremer Westen sehen Sie in unserer Bildstrecke (S. 18). Den echten Wilden Westen und vor allem das Drama um sein möglicherweise nahendes Ende haben uns zwei bemerkenswerte Frauen erklärt (S. 24).
Und dann gibt es im Halmerweg ja noch den Bunker. Nun, davon gibt’s in Bremen viele, fast jedes Heft könnten wir mit einer Bunkergeschichte füllen. Diesen hier aber haben wir zum Anlass genommen, um mal einen Blick über den Tellerrand hinauszuwagen. Wie steht es angesichts der russischen Bedrohung eigentlich um den Zivilschutz in Bremen (S. 8)? Und was kann so ein Bunker überhaupt – und was nicht? Das hat uns mit Heike Hollunder eine weitere bemerkenswerte Frau erklärt (S. 12). Starke Frauen, graue Bunker und dazwischen ein paar Farbkleckse: Wir wünschen wie immer eine spannende Lektüre!
Karolina Meyer-Schilf, Jan-Paul Koopmann
und das Team der Zeitschrift der Straße

Aus dem Inhalt:

UND WENN ES WIEDER ERNST WIRD?
Alte Bunker und neuer Zivilschutz in Bremen
Seite 8
Text: Wiebke Plasse / Fotos: Wolfgang Everding

„DIE PLÄNE ZUM ZIVILSCHUTZ
SIND NUR EIN TROPFEN AUF DEN HEISSEN STEIN“
Ein Gespräch mit Kunsthistorikerin Heike Hollunder
über Bunker, Zivilschutz und die Angst vor dem Krieg.
Seite 12
Interview: Frieda Ahrens / Fotos: Norbert Schmacke

HIER KOMMEN EIN PAAR FARBKLECKSE
Unser Fotograf hat sich eines Morgens aufgemacht
und alles fotografiert, was Farbe hat.
Seite 14
Fotos: Thorsten Schmidt / Text: Karolina Meyer-Schilf

WILDER WESTEN
Das Spiel- und Gemeinschaftshaus Wilder Westen
gilt als Vorzeigeprojekt für soziale Stadtteilarbeit
Seite 24
Interview: Andrea Schweers / Fotos: Wolfgang Everding
Ab dem 6. Oktober 2025 bei unseren Verkaufspersonen auf Bremens und Bremerhavens Straßen erhältlich!
Die Verkaufspersonen der Zeitschrift der Straße haben fest zugewiesene Verkaufsplätze. An diesen Standorten können Sie unsere Verkaufenden antreffen:
Sollten Sie wider Erwarten keine Verkaufsperson antreffen, können Sie Ausgaben in Ausnahmefällen online per Einzelbestellung erwerben. Die aktuellste Ausgabe ist jedoch nur auf der Straße zu erwerben.
Für alle Auswärtigen sowie für Bremer Vereine, öffentliche Einrichtungen, Kneipen, Cafés, Hotels, Arztpraxen, Frisiersalons, Anwaltskanzleien etc. gibt es die Zeitschrift der Straße übrigens auch im Abo.