Jahr: 2015

IM HAUS DER WISSENSCHAFT

Die Zeitschrift der Straße ist seit heute (30. September) und noch bis Ende Januar 2016 in der Ausstellung „Wissen für die Zukunft“ im Bremer Haus der Wissenschaft vertreten. Die Schaufensterpuppe Heinz-Rüdiger im Outfit eines Straßenverkäufers hält für uns dort die Stellung und bietet BesucherInnen Hefte zum Mitnehmen an – aber nur als Dankeschön für ausgefüllte Fragebögen. Die sind Teil unserer Marktforschungsbemühungen. Die Präsenz der Zeitschrift der Straße in dieser Ausstellung irritiert ein bisschen, und das ist gut so. Alle anderen Exponate zeigen die Leistungsfähigkeit der Hochschulen des Landes Bremen in den Bereichen Technologie und Design. Entsprechend groß war das Stirnrunzeln der anderen Aussteller, als wir Heinz-Rüdiger aufbauten. Aber das Thema der Ausstellung, „Wissen für die Zukunft“, schließt natürlich auch Wissen über Gesellschaft und ihre Veränderung ein. Hierfür sind wir – leider – die einzigen Repräsentanten. Andere Straßenmagazine würden wohl nicht zur Teilnahme an einer Wissenschaftsausstellung eingeladen werden. Aber die Zeitschrift der Straße ist eben auch ein innovatives Lernprojekt wissenschaftlicher Einrichtungen. In diesem Fall ist die Teilnahme durch die Hochschule Bremerhaven ermöglicht worden, wo die Zeitschrift …

VERKÄUFER IM RAMPENLICHT: PANAYIOTIS VON SHEDIA, ATHEN

SHEDIA/Athen: Panayiotis Triantafillidis, 35 Jahre alt, ist ein griechisches Mitglied der Roma, dessen Leben sich verändert hat, indem er die Zeitung Shedia in Athen verkauft hat. In diesem Artikel erklärt er, wie er, erst nachdem er das Lesen gelernt hatte, wirklich verstand, was Shedia war. Jetzt kann er gar nicht mehr aufhören, das Magazin zu lesen, das er selber verkauft und das ihm geholfen hat eine Wohnung zu mieten.   Ich komme aus Istiataia (einer Stadt im Norden der griechischen Insel Evia), ich wurde in Athen geboren und lebte die meiste Zeit in der Gegend von Aspropyrgos. Ich bin ein griechischer „Gypsy“ und das hat mir viele Probleme bereitet im Leben. Mein Vater war ein Marktverkäufer und ich habe ihm bei vielen Arbeiten geholfen. Als er 2008 gestorben ist, brach es uns allen das Herz. Es ist so lange her und ich kann es immer noch nicht glauben. Ich wollte unbedingt von Zuhause weg, aber ich konnte nicht, weil ich mich um meine Mutter kümmern musste. Sie war sehr streng. Sie wollte nicht, dass ich …

#31 WESTERDEICH

EDITORIAL: ALLES IM FLUSS Als unsere Redaktion sich für die kleine Straße Westerdeich links der Weser entschied, waren einige unserer Autoren unsicher: Kann man in einer so beschaulichen Ecke Bremens spannende Geschichten finden? Ein wenig Recherche zeigte: Wie so oft täuschte der erste Eindruck. Allein die Historie dieses Ortes liest sich wie ein Roman. Der Westerdeich war bis in die 1960er-Jahre ein Anziehnungspunkt für Sonnenhungrige und Erholungssuchende aus der ganzen Stadt. Mit einem Sandstrand, der ganze sechs Kilometer lang war, konnte auch der Osterdeich nicht mithalten. Unser historisches Foto gibt einen Eindruck davon, was hier bei gutem Wetter im Sommer los war. Doch die Zeiten änderten sich. Der Sand musste dem Neustädter Hafen weichen, die zahlreichen Kneipen, Wirtschaften und die Badeanstalt wurden vom expandierenden Holzhandel verschluckt. Zurück blieben eine kleine Straße am Deich mit schöner Aussicht auf die Weser – und ihre bunt gemischten Bewohner. Wir trafen Alteingesessene wie den ehemaligen Matrosen Hermann Brandt, den die vorbeiziehenden Schiffe auf eine lukrative Geschäftsidee brachten (S. 20). Einen Wegeobmann im Kleingärtnerverein, der die meiste Zeit seines Lebens …

EIN SCHNACK MIT STEFAN

#31 WESTERDEICH – Über einen Umweg kam er zur Bildhauerei, durch einen guten Freund zur Zeitschrift der Straße   Ich bin in Tenever aufgewachsen, zusammen mit meiner Schwester. Als ich elf Jahre alt war, ist unsere Mutter abgehauen und hat den Kontakt zur Familie abgebrochen. Zwei Jahre später ist dann unser Vater gestorben. Meine Schwester und ich wohnten erst für ein halbes Jahr bei unseren Großeltern, danach ein Jahr bei einer Pflegefamilie. Aber das war nur für den Übergang, bis wir einen Platz im Heim bekamen: in Alten Eichen in Huchting. Dort habe ich mit acht anderen Jugendlichen in einer Wohngruppe gelebt. Nach der Schule habe ich als Lagerist gearbeitet, über eine Zeitarbeitsfirma. Ich hatte immer nur kurze Verträge, die brauchten halt nur neue Leute, wenn dort besonders viel los war. Nach einem Jahr habe ich damit aufgehört. Was ich dann gemacht habe? Ich habe Dinge verkauft, von denen ich lieber die Finger gelassen hätte. War keine gute Idee. Nach einiger Zeit haben sie mich erwischt. Das war’s dann. Im Gefängnis hab ich in der …

SPENDE DEIN PFAND!

HINZ&KUNZT/Hamburg: Aufmucken lohnt sich! Nach unseren Berichten und den Protesten unserer Leser ist Flaschensammeln am Hamburger Flughafen nicht mehr verboten. Noch besser: Ab sofort arbeiten drei Hinz&Künztler dort als professionelle Leergutbeauftragte. Mein Bild von Flaschensammlern hat sich um 180 Grad gewendet“, sagt Mercedes Lazar-Heubel. Die 33-Jährige betreut am Flughafen Hamburg das Projekt „Spende dein Pfand“, bei dem seit September Fluggäste vor dem Abflug ihre ausgetrunkenen Pfandflaschen spenden statt wegwerfen können. Heute ist die Projektleiterin voller Verständnis für die Menschen, die sich meistens unauffällig durch die Terminals bewegen und in den Mülleimern nach Pfandflaschen suchen: „Eigentlich spricht gar nichts dagegen“, sagt sie. „Ich habe gemerkt, dass diese Menschen einfach darauf angewiesen sind.“ Noch vor einem halben Jahr sah sie das ganz anders: „Ich habe mich wirklich gestört gefühlt, wenn ich das gesehen habe“, räumt Lazar-Heubel ein. Sie habe wie so viele das Elend nicht sehen wollen und hätte die schwierige Situation der Flaschensammler nicht verstanden. Damals war am Flughafen das Sammeln auch noch verboten. Das sollte einen „ungestörten Betrieb“ gewährleisten und den Fluggästen einen „angenehmen Aufenthalt“ …

#30 WESERSTADION

EDITORIAL: GRÜN, WEISS, BUNT Werder – das ist für viele BremerInnen ein Heiligtum. Es gibt wohl niemanden in dieser Stadt, der nichts mit dem Weserstadion und seiner Mannschaft verbindet. Ein guter Ort also für unsere Autorinnen und Autoren, nach Themen zu graben. Und eine Herausforderung: Galt es doch, Menschen und Geschichten zu finden, die eben noch nicht stadtbekannt sind, keine Promis und Stars – und dennoch eine große Rolle spielen. Tatsächlich wurden wir auch diesmal fündig und präsentieren Ihnen fünf Geschichten, in denen es meist nur am Rande um Fussball geht – aber immer um Begeisterung und Leidenschaft. Björn Struß beschreibt eine moderne Geschichte von David gegen Goliath: die des Tennisclubs Rot-Gelb direkt neben dem Stadion, der aus Sicherheitsgründen weichen soll – und dies nicht will. Unsere Autorin June Koch traf den Mann, der sich um das leibliche Wohl der Werder-Spieler kümmert. Sie sprach mit ihm bei flambiertem Steak über Fußball, Genuss und Kochen als Mannschaftssport. Katja Hoffmann war unterdessen bei einem Training der besonderen Art: dem der Bremer Blindenfußballmannschaft, bei der es besonders laut …

#29 GROHNER DÜNE

EDITORIAL: HINTER DER FASSADE Als wir in der Redaktion diskutierten, ob wir uns in der aktuellen Ausgabe mit der Grohner Düne beschäftigen wollen, diesem Koloss mit über 1.500 Mietern, standen viele Fragen im Raum: Werden die Menschen aus diesem Wohnkomplex mit uns sprechen wollen? Werden sie uns die Türen öffnen, ihre Geschichten erzählen? Und nicht weniger wichtig: Werden die Bremer Lust haben, diese Geschichten auch zu lesen? Schließlich hat die Grohner Düne nicht den besten Ruf. In den Zeitungen liest man viel von Kriminalität und Drogen, von Polizeieinsätzen und Gewalt. Jenseits dieser Schlagzeilen aber sind die Grohner Düne und ihre Bewohner weitgehend unbekannt. Auch aus unserer Redaktion waren viele vor der Recherche noch nie dort gewsen. Umso wichtiger war es uns, genauer hinzusehen. Mehrfach waren unsere Reporter vor Ort, sprachen mit Passanten, Ladenbesitzern, Mietern. Es hat sich gelohnt. Philipp Jarke etwa traf einen Mann, der als einer der ersten Mieter in die Düne einzog. Stolz war er damals. Die Bewohner veranstalteten Feste, feierten zusammen Silvester. Lesen Sie ab Seite 8, wie es weiterging. Einen ganz …

#28 PLANTAGE

EDITORIAL: UND WIEDER IST ALLES ANDERS Es gibt Straßen in Bremen, die wirken, als hätten sie sich seit einem Jahrhundert nicht verändert. Und es gibt die Plantage in Findorff. Vor 265 Jahren als Sommersitz eines Superreichen entstanden, wurde die Plantage Ausflugslokal der gehobenen Gesellschaft, Heimat der Eisenbahner in kleinen Reihenhäusern, nüchternes Gewerbegebiet und zuletzt Zentrum der Bremer Medien- und Designszene. Die einzige Konstante in dieser Straße ist der Wandel. Von Veränderung handeln auch die Geschichten, die unsere Autoren aufgeschrieben haben: Carolin Hoffmann beschreibt am Beispiel eines Mannes, was die moderne Arbeitswelt aus dem Beruf des Pastors machen kann: Vorbei die Zeiten, in denen Pastoren ruhender Pol der Gemeinde waren, stets ansprechbar für jeden und mit Muße zur inneren Einkehr. Stattdessen Zeitdruck, Terminhatz, Zerrissenheit (S. 8). Joschka Schmitt traf einen Künstler und Studenten, der eher zufällig zum Galeristen wurde (S. 12), während Felix Müller im Rundfunkmuseum auf eine Welt stieß, die stillzustehen scheint. Doch wippen die Finger der Funker am Morsegerät, füllt sich eine Weltkarte an der Wand mit Reißzwecken: Jede markiert einen Kontakt in andere …

FRÜHSTÜCK DER STRASSE II

Letzte Woche gab es ein zweites Frühstück der Straße, wieder organisiert von den Studentinnen Lisa Hummel, Katharina Brasch und Marissa Käßhöfer von der Hochschule Bremerhaven. Sie sind bis zum Sommer die Marketing-Truppe der Zeitschrift der Straße. In dieser Funktion hatten sie bereits im Januar ein erstes Frühstück für Bedürftige und Obdachlose auf die Beine gestellt, finanziert mit Spenden auf der Online-Plattform betterplace.org (wir berichteten). Weil beim ersten Mal mehr Spenden eingegangen waren, als für das Frühstück benötigt wurden, versprachen sie, mit dem Restgeld ein weiteres Essen zu bestreiten. 200 Euro waren noch übrig, weitere 180 Euro kamen über einen erneuten Spendenaufruf im Internet zusammen – innerhalb nur eines Tages. „Es war toll zu sehen, wie schnell das Geld beisammen war“, sagt Marissa Käßhöfer. Den Termin für das Frühstück gaben die Studentinnen über Karten und Plakate in der Bahnhofsmission, dem Café Papagei und der Teestube der Hoppenbank bekannt. Der Andrang am 17. Mai war dann groß: Ab elf Uhr war die Tafel zwischen Hauptbahnhof und Übersee-Museum gedeckt, bereits eine Stunde später waren die 300 Brötchenhälften, der …

KRISE

Zurzeit läuft so einiges schief bei mir: Ich wurde angegriffen, meine Wohnung macht mich fertig und es gibt immer häufiger Streit um Verkaufsstandorte. Am Edeka am Dobben kam neulich ein Mann, den ich nur flüchtig kannte, auf mich zugestürmt und prügelte auf mich ein. Einige Kunden haben mir geholfen, den Kerl abzudrängen und zu vertreiben. Mir ist zum Glück nicht viel passiert, aber was macht so ein Vorfall denn für einen Eindruck auf die Kunden und Mitarbeiter des Supermarkts? Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich weiter dort stehen und verkaufen darf. Komm ich dann aber nach Hause, geht meine Stimmung in den Keller. Ich muss aus dieser Wohnung raus. Das habe ich schon häufig gesagt, aber jetzt ist wirklich Schluss. Es geht dabei gar nicht um die Wohnung an sich – die ist ganz Ordnung. Aber es ist der schlechte „Geist“, der mich fertig macht. Ich bin in der Wohnung schließlich rückfällig geworden. Und das zieht mich immer wieder runter. Ich werde die Wohnung jetzt kündigen und zur Not auch wieder im Papageienhaus oder einer …