Year: 2017

#54 LINIE 1

EDITORIAL: IN BETTEN UND KIRCHEN Manchmal geben wir unser Heft aus der Hand – und dann passiert so was: Die Zeitschrift der Straße fährt mit der Straßenbahn durch die Stadt. Aus Huchting über die Neustadt rein ins Zentrum, von dort durch Schwachhausen in die Vahr, raus nach Tenever und von dort weiter bis zum Mahndorfer Bahnhof, wo Bremen schließlich wieder zu Ende ist. Die Idee dazu kommt von Benjamin Eichler, der sich schon länger für die Zeitschrift der Straße engagiert als die beiden Redaktionsleiter. Und weil der Immer-noch-Student vor allem ein Fotograf ist, hat diese – seine – Ausgabe auch viel mehr Fotos, als Sie das sonst von unserem Magazin gewohnt sind. Dafür können Sie mit ihm zusammen in anderer Leute Betten gucken, gleich morgens um acht (Seite 8). Und warten! Nein, vielmehr: diesen ja eher ungeliebten Zustand erkunden und ein paar Menschen treffen, die an den Haltestellen der Linie 1 stehen, bis die Tram kommt (Seite 10). Die wenigsten von ihnen wollen in die Kirche, dabei bietet sich genau das eigentlich an: Entlang der …

Deutscher Bürgerpreis 2017 – ZdS gewinnt Bundeswettbewerb!

Die Zeitschrift der Straße hat am 15. November in Berlin den Deutschen Bürgerpreis 2017 verliehen bekommen, die höchste Auszeichnung in Deutschland für ehrenamtlich engagierte Organisationen! Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gratulierten.   Hatten wir etwas Ähnliches nicht schon im Oktober gepostet? Nicht ganz, denn da hatten wir den Bremer Regionalwettbewerb gewonnen und uns damit für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Dessen Jury hat uns nun nach ganz oben aufs Siegertreppchen geschickt und der Zeitschrift der Straße ein Preisgeld von 5000 Euro mit auf den Weg gegeben. Rund 900 Gäste und Pressevertreter waren in den prachtvoll dekorierten und ausgeleuchteten Innenhof des ZDF- (nicht ZdS) Hauptstadtstudios gekommen, um der Preisverleihung beizuwohnen. Mitorganisatoren des Deutschen Bürgerpreises sind neben den Sparkassen auch der Deutsche Städtetag und engagierte Bundestagsabgeordnete. Unter den Gästen waren auch viele VertreterInnen der Zivilgesellschaft. Entsprechend vielfältig war das Publikum. Unsere Bremer Delegation bestand aus Petra Kettler (Vertriebskoordinatorin), Philipp Jarke (Chefredakteur) und Michael Vogel (Initiator und Leiter). Zusammen mit den anderen Nominierten saßen wir direkt vor der Bühne und konnten das Geschehen aus nächster Nähe beobachten. Für …

„AUFKLÄRUNG IST FAST SCHON EIN SCHIMPFWORT“

#53 DOM: Früher war Horst Isola Landesvorsitzender der SPD, heute kämpft er für die Trennung von Staat und Kirche. Ein Gespräch über Lobbyismus, Auschwitz, die Sozialdemokratie und 20 Schläge   Haben Sie eine Mission, Herr Isola? Mission wäre zu hoch gegriffen, aber ich habe politische Auffassungen und Grundsätze. Eine davon ist die Trennung von Kirche und Staat. Geht es Ihnen nur ums Prinzip, oder was ist das Problem? Religion ist Privatsache! Jeder kann glauben, was er will. Das ist geschützt durch das Grundgesetz. Für mich ist es aber ein Prinzip der Demokratie, dass sich die Kirchen aus der Politik heraushalten. Wer sich auf ein nicht kontrollierbares höheres Wesen beruft, unterläuft die Demokratie. Was mich weiter stört, ist die Privilegierung der Kirchen mit Steuergeldern in Milliardenhöhe. Was Sie also stört, ist die Bevorzugung der Kirche und nicht ihre Inhalte. Ich bin Atheist. Was soll ich da zu den Inhalten der Kirche und deren Religion sagen, die gehen mich nichts an. Das Problem ist die fehlende Trennung zwischen Religion und Politik. Es gibt eine Reihe von Staaten, …

#53 DOM

EDITORIAL: VON AUFKLÄRUNG UND WIDERSTAND So recht kann er sich nicht mehr erinnern, wann er zuletzt im Dom war – zum Beten jedenfalls ist Horst Isola nicht gekommen, er hat es nicht so mit dem lieben Gott. Für uns war der SPD-Politiker dann aber doch mal wieder drin, nach einem langen Gespräch über die Trennung von Staat und Kirche (Seite 20). Er hat dazu eine klare Haltung, aber eine, die auch in den eigenen Reihen eher unpopulär ist. Überhaupt haben wir mit vielen Menschen in der ganzen Stadt über den Dom gesprochen, und ihn aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wie schon auf dem Titel zu sehen ist; weiter geht es auf Seite 14. Gleich neben dem Dom, im Bibelgarten, sind im Sommer neuerdings Bienenvölker zu Gast. Ob das geht, so mitten in der Stadt, und ob das mehr ist als nur ein Trend, den man heutzutage „urban beekeeping“ nennt, haben wir zum Ende der Saison den Imker Heiner Lenz gefragt (Seite 12). Und wenn Sie schon mal an einem Montag vor dem Dom standen, am frühen …

Deutscher Bürgerpreis 2017 für die ZdS!

Die Zeitschrift der Straße hat am 23. Oktober im Bremer Regionalwettbewerb den Deutschen Bürgerpreis 2017 gewonnen! Den Preis nahm Michael Vogel als Initiator der Zeitschrift stellvertretend für ihre vielen Engagierten entgegen. Die Auszeichnung ist mit einer Spende der Sparkasse Bremen über 3500 Euro verbunden. Der Deutsche Bürgerpreis ist der wichtigste deutsche Preis für ehrenamtliches Engagement mit über 2300 Bewerbungen allein in diesem Jahr. Auf den Wettbewerb auf regionaler Ebene, den wir nun gewonnen haben, folgt der Bundeswettbewerb. Er endet am 15. November mit der Preisverleihung in Berlin. Haben wir auch national eine Chance? Sieht ganz danach aus. Denn auf der Website des Deutschen Bürgerpreises wird die Zeitschrift der Straße in der Kategorie „Alltagshelden“ bereits als eine von nur drei nominierten Kandidaten geführt! Drückt uns fest die Daumen, dann wird’s was.

RUNDGÄNGE GEGEN DAS UNWISSEN

Seit Mai bietet die Zeitschrift der Straße eine Tour an, die Bremen aus der Perspektive wohnungsloser Menschen zeigt. Zeit für eine erste Bilanz mit dem Initiator Reinhard ‚Cäsar‘ Spöring   Interessieren sich die Leute für soziale Stadtführungen in Bremen? Reinhard Spöring: Ja! Die Bremer Schulbehörde und das Landesinstitut für Schule haben gerade eine offizielle Empfehlung an alle Bremer Schulen herausgegeben, unsere Stadtrundgänge im Unterricht zu berücksichtigen. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung wird die Perspektivwechsel-Führung ab dem Wintersemester auf freiwilliger Basis anbieten. Das niedersächsische Bildungswerk aus Osterholz-Scharmbeck hat bereits eine Tour absolviert, die Hochschule Bremen für den Studiengang „Soziale Arbeit“ zwei Touren im Sommersemester 2018 gebucht. Und auch die Diakonie und der soziale Friedensdienst haben Interesse angemeldet. Wie viele Perspektivwechsel-Touren habt ihr bisher schon gemacht? RS: Bislang gab es fünf Touren mit insgesamt rund 100 TeilnehmerInnen, die vorwiegend aus der achten und neunten Klasse kamen. Wie fällt deine Bilanz aus? RS: Unsere vorherige Einschätzung, dass genau dieses Angebot in Bremen gefehlt hat, scheint sich zu bestätigen. Darauf deuten auch viele Reaktionen derjenigen Leute hin, mit denen …

DAS ÜBERSEHENE LEID

#52 NELSON MANDELA PARK: Neben dem Elefanten steht ein kleines Mahnmal – das bundesweit einzige seiner Art, das an den Völkermord an den Herero erinnert.   Der Nelson-Mandela-Park beherbergt ein unscheinbares und oft übersehenes Mahnmal. Gleich neben dem Elefanten, der seinen Schatten auf einen kleinen Steinkreis wirft. Wofür steht dieser Kreis? Es ist das bundesweit einzige Denkmal sein Art. Und erinnert an die Vernichtung der Herero in der Schlacht am Waterberg im Jahre 1904. Das Volk hatte sich gegen die deutsche Kolonialherrschaft aufgelehnt. In Erinnerung an diesen Völkermord wurden 2009 Steine aus der Omaheke-Wüste nach Bremen gebracht, um dort zusammen mit deutschem Beton und Kies einen kreisförmigen Erinnerungsort im Dialog mit dem Elefanten zu gestalten. Bremen war einst tief in den deutschen Kolonialismus verstrickt. 1883 kaufte der Bremer Tabakhändler Adolph Lüderitz – Namensgeber der Lüderitzstraße in Schwachhausen – mit betrügerischen Mitteln große Landstriche in Südwestafrika und stieg somit in den sogenannten „Scramble for Africa“ ein, den Wettlauf um Afrika, der in jener Zeit in ganz Europa stattfand. Erstmals wurde die deutsche Flagge auf afrikanischem Boden …

#52 NELSON MANDELA PARK

EDITORIAL: EIN ELEFANT WIRD ERKUNDET Irgendwas mit Kolonialismus in Bremen sollten wir machen, haben sie uns an der Uni Bremen gesagt, denn: Das war ihr Schwerpunkt in den Kulturwissenschaften, in diesem Sommersemester. Nun, da gibt es viele Orte in Bremen, die einem einfallen, wenn es um die „Dekolonisierung der Stadt“ geht (so hieß das wissenschaft­soffiziell). Aber eigentlich ist es nur einer, der wirklich heraussticht: der Elefant im Nelson-Mandela-Park hinter dem Hauptbahnhof. Also haben wir uns erst mal einen ganzen Tag lang da herumgedrückt, um zu sehen, was so passiert (Seite 8). Haben die Leute überhaupt eine Ahnung, was es mit dem riesigen Viech auf sich hat? Nicht unbedingt, wie auch unser Besuch im Hermann-Böse-Gymnasium zeigt, wo man dem einstigen „Reichskolonial­ehrendenkmal“ zwar ganz nahe, dann aber doch weit weg ist (Seite 18). Das zeigt auch ein Gespräch, das wir mit Gudrun Eickelberg geführt haben, die sich seit Jahren schon um den Elefanten kümmert (Seite 16). Dabei wird ganz in der Nähe neuerdings rege geforscht und in der eigenen Vergangenheit gewühlt (Seite 12). Andererseits finden auch wir, …

WIE MAN SICH SEIN HOBBY ABGEWÖHNT

#51 WALLER PARK: Erich Schneider führt seit zwei Jahren einen Modellbauladen. Gern würde er mehr Kinder in seinem Geschäft begrüßen, aber seine Kundschaft wird immer älter (Online-Artikel) Das Handy in Erich Schneiders Brusttasche klingelt. Er wirft einen kurzen Blick drauf und schüttelt den Kopf. „Nicht der schon wieder“, murmelt er und sagt etwas geheimnisvoll: „Das meinte ich vorhin mit der Sozialstation.“ Schneider kauft und verkauft Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör. Der kleine, vollgestellte Laden an der Ecke Gröpelinger Heerstraße/Altenescher Straße sieht aus, als stehe er schon seit sehr langer Zeit dort. Tatsächlich gibt es „Erich’s Modell-Shop“ aber erst seit zwei Jahren. Schneider, 57 Jahre alt, besaß vorher eine kleine Spedition. Weil sich das aber nicht mit seinem Leben als alleinerziehender Vater vertrug, begann er, hauptberuflich in einem Modellbauladen zu arbeiten, in dem er vor dem Studium schon gejobbt hatte. Als dieser, wie so viele andere auch, den Betrieb einstellte, entschloss sich Schneider, einen eigenen Laden zu eröffnen. Ein alter Herr kommt langsam, sich an den Regalen abstützend, in den Laden. „Ich muss zum Jahresende aus meiner Wohnung …

GELEGENTLICH ZIEMLICH MODERN

#51 WALLER PARK: Besuch bei einem Radiomoderator, der wenig spricht, kein Smartphone besitzt und selbst aus seinem Namen ein Geheimnis macht   Die zarten Klänge der Band Passenger werden ausgeschaltet. Lange graue Locken werden zu einem Zopf zusammengebunden, die Kopfhörer aufgesetzt. Stille tritt ein bis melancholisch-asiatische Gesänge einsetzen; die Anfangsmelodie des Therapeutischen Radios. Windy Jacob, der Moderator, summt die Melodie mit, um sich selbst zu beruhigen. Er wirkt angespannt, kommt aber zur Ruhe, sobald er die ersten Worte auf Chinesisch gesprochen hat. Es ist zu einem Ritual geworden, dass Jacob seine Sendung auf Chinesisch anmoderiert. Warum? Das weiß keiner so genau. Aber so kennen seine HörerInnen ihn und seine leicht kryptische Zwischenmoderationen, die nicht immer Sinn ergeben müssen. Oft wird etwas angerissen, aber nicht wirklich ausgeführt, sodass die Hörerinnen und Hörer in einer gewissen Unwissenheit bleiben. Aber so ist Windy Jacob, der selbst aus dem Ursprung seines Namens ein echtes Geheimnis macht. „Sorry, ich habe nicht aufgeräumt.“ So begrüßt uns Jacob in seinem kleinen Tonstudio in der Kulturwerkstatt Westend in Walle. Der lichtdurchflutete Raum wirkt …