Ausgabe

#62 Weser

Beitragsbild: Dave Pattern/flickr.com

EDITORIAL: Bremens längste Straße

Die Straßen, über die unser Magazin berichtet, suchen wir nach einem gewissen Schema aus: Es sollten sich dort genügend interessante Geschichten finden lassen; die Stadtviertel sollten dabei wechseln; es sollten jedes Jahr einige „prominente“ Straßen darunter sein; und ganz wichtig: der Name muss auf die Titelseite passen. Superlative spielen bei der Auswahl selten eine Rolle. Über Bremens längste Straße wollten wir aber immer schon mal ein Heft machen. Welche das ist? Die Stromer Landstraße? Die Senator-Apelt-Straße? Sie sind je 6,78 Kilometer lang und wären mögliche Kandidaten gewesen. Die A 27 aber ist länger (22,5 Kilometer auf Bremer Stadtgebiet). Leider, denn wer möchte ein ganzes Heft über eine Autobahn lesen?

Zum Glück gibt es die Weser. Sie fließt auf 42 Kilometern durch Bremen und ist so unangefochten Bremens längste (Bundeswasser-)Straße. Auch sonst passt sie in unser Raster – sie ist den meisten ein Begriff, hat einen knackig-kurzen Namen, ist fotogen und vor allem: An und auf ihr fanden wir jede Menge interessante Menschen und Dinge. Unser Illustrator Söntke Campen etwa begleitete die Weserlotsen und verarbeitete seine Erlebnisse zu einem Comic (Seite 12). Wir stellen einen Mann vor, der Dinge sammelt und verkauft, die andere nicht mehr brauchen (Seite 10). Wir sprachen mit einer Schriftstellerin, die einen Teil des Jahres auf einem Boot lebt (Seite 28), und portraitieren einen Binnenschiffer (Seite 18). In unserer Bildstrecke zeigen wir, was so alles am Weserufer angespült wird (Seite 22). Da unser Fotograf (leider) sehr viel mehr fand, als wir hier abdrucken können, gibt es eine ausführliche Version seiner Bilderserie auf unserer Website zeitschrift-der-strasse.de.

Ein Gespräch über Delfine, Wohnen an Bord und die Frage, warum es für Frauen schwer ist, Binnenschifferin zu werden