Ausgabe

#130 Sandstraße

Titelfoto: Tim Lachmann / Hintergrundbild: Beate C. Koehler

EDITORIAL: Bremen beschaulich

Liebe Leser:innen,

selten fliegen einem die Geschichten so zu wie bei dieser Ausgabe. Aus dem Vor-Ort-Termin der Redaktion, bei dem wir eigentlich nur kurz die kleine Straße erkunden wollten, wurde ein zauberhafter Abend mit tollen Gesprächen und noch mehr Ideen – fast wie ein kleiner Kurzurlaub mitten in der eigenen Stadt. Vielleicht liegt es daran, dass wir vom Domshof aus starteten und uns die Schuldenuhr am anderen Ende der Sandstraße erst zum Schluss die Laune verdarb (S. 26).

Oder an Domprediger Christian Naegeler, der uns zufällig über den Weg lief und sich nicht nur spontan Zeit für unsere Fragen nahm, sondern einige Tage später sogar bereit war, sich von uns beim sonntäglichen „Getting Ready“ fotografieren zu lassen (ab S. 14). Im Klostergarten hinter der Glocke hörten wir, wie sich gerade die Sopranistin für Mahlers 8. Sinfonie einsang – und fragten uns, wie Domkantor Tobias Gravenhorst eigentlich mit der legendär schwierigen Akustik im Dom zurechtkommt (S. 10).

Und dann ist da ja auch noch Manufactum. Die Redaktion zog ein bisschen die Augenbrauen hoch, als wir vorschlugen, doch einfach mal mit einem Augenzwinkern die seltsamen Dinge zu beschreiben, die wir dort im Laufe der Jahre so gekauft hatten: „Ist das nicht zu werblich?“ Unsere Autor:innen ließen sich dann doch überreden und kramten widerwillig in Küchenschubladen und Schränken nach Kirschsteinentfernern und merkwürdigen Teelichtbehältnissen. Und weil wir ja nun wirklich kein Versandkatalog sind, sondern ein stolzes Magazin, hat uns die wunderbare Lucy Hollwedel unsere kleinen Haushaltsschätze illustriert (S. 22).

Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre – und falls Sie urlaubsreif sind und eine kleine Auszeit brauchen: Dann gehen Sie doch einfach mal durch die Sandstraße!

Karolina Meyer-Schilf, Jan-Paul Koopmann
und das Team der Zeitschrift der Straße

Aus dem Inhalt:

FÜR DIE NACHWELT

Die älteste Deckenmalerei Bremens und Kim Kardashians Instagram-Profil

Seite 8


Text: Katinka Münch / Fotos: Beate C. Koehler

AKUSTIK IST ALLES

Über Hall, Echos und 1.000 Wintermäntel

Seite 10


Interview: Ulrike Plappert / Fotos: Norbert Schmacke

HOLY MOLY

Rituale in Schwarz-Weiß:
ein Sonntagmorgen mit Domprediger Christian Naegeler

Seite 14


Text: Karolina Meyer-Schilf / Fotos: Tim Lachmann

WEG MIT DER ROTZE

Der Spuckstein von Gesche Gottfried: ernsthaft?
Unsere Autorin findet: Auf ein Menschenleben spucken geht gar nicht

Seite 20


Text: Frieda Ahrens / Foto: Karolina Meyer-Schilf

GIBT ES SIE WIRKLICH, DIE GUTEN DINGE?

Das Theater im Fischereihafen ist eine Erfolgsgeschichte,
nach der es zunächst nicht aussah

Seite 22


Illustrationen: Lucy Hollwedel

DAS SCHLECHTE GEWISSEN

Am Ende der Sandstraße tickt die Schuldenuhr. Soll uns das Angst machen?

Seite 26


Text: Sören Wienke / Foto: Wolfgang Everding

Ab dem 1. September 2025 bei unseren Verkaufspersonen auf Bremens und Bremer­havens Straßen erhältlich!

Die Verkaufspersonen der Zeitschrift der Straße haben fest zugewiesene Verkaufsplätze. An diesen Standorten können Sie unsere Verkaufenden antreffen:

Vollbildanzeige

Sollten Sie wider Erwarten keine Verkaufsperson antreffen, können Sie Ausgaben in Ausnahmefällen online per Einzelbestellung erwerben. Die aktuellste Ausgabe ist jedoch nur auf der Straße zu erwerben.

Für alle Auswärtigen sowie für Bremer Vereine, öffentliche Einrichtungen, Kneipen, Cafés, Hotels, Arztpraxen, Frisiersalons, Anwaltskanzleien etc. gibt es die Zeitschrift der Straße übrigens auch im Abo.