Alle Artikel in: Meldung

UNSER RÜCKBLICK AUF 2015

Die Zeitschrift der Straße hat in den letzten zwölf Monaten eine Entwicklung durchlaufen, die wir ihr (und uns selbst) vor einem Jahr nicht zugetraut hätten. Wenn Sie die folgende Aufzählung lesen, dann denken Sie daran, dass die Zeitschrift der Straße praktisch komplett von Ehrenamtlichen, Studierenden, Lehrenden und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten getragen wird und über keine Angestellten verfügt. Was also ist in den letzten zwölf Monaten geschehen? Neues Vertriebs- und Redaktionsbüro (Dezember 2014): Umzug vom Lloydhof in die Nähe des Bremer Hauptbahnhofs, wo es nun Teil eines größeren „Servicezentrums“ für wohnungslose Menschen ist. Neue Redaktionsleitung (Januar 2015): Tanja Krämer und Philipp Jarke lösen Armin Simon ab, der die Zeitschrift seit ihrer Gründung journalistisch entwickelt und betreut hat und nun nach Süddeutschland umzieht. Neues Design (Januar 2015): Die Zeitschrift erhält ein fotografisches Cover, ein Logo, ein neues Layout mit neuen Schriften und einige neue Rubriken. Das Design ist aus einem Gestaltungswettbewerb hervorgegangen. Höhere Erscheinungsfrequenz (ab Februar 2015): Zehn statt der früheren sechs Ausgaben pro Jahr ermöglichen es unseren Straßenverkäufer:nnen, ihren Stammkund:innen öfter etwas Neues anzubieten. …

WIR GRÜNDEN EINE UNI!

Leben und Überleben sind nicht das gleiche. Menschen in Kriegsgebieten überleben einen Bombenangriff. Menschen auf der Flucht überleben die Fahrt im Schlauchboot über das Mittelmeer. Menschen ohne Wohnung überleben eine eiskalte Nacht auf der Straße. Man könnte ergänzen „gerade so“, „mit viel Glück“ oder auch „nicht“. Überleben ist Leben am Abgrund. An einem Abgrund leben auch Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Ihren Abgrund bilden z.B. Einsamkeit, Unerwünschtsein und Machtlosigkeit. Sie überleben, aber zu einem menschenwürdigen Leben fehlt ihnen der Zugang zu Gemeinschaft, Kultur und Bildung. Die formalen, finanziellen und gesellschaftlichen Barrieren sind für sie unüberwindlich. Dabei sind es Menschen am Rand der Gesellschaft, die in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung am meisten von geweckter Neugier, Horizonterweiterung, positiven Lernerfahrungen und Gemeinschaftserlebnissen profitieren können. Deshalb werden wir 2016 aus der Zeitschrift der Straße heraus ein Bildungsprogramm für Menschen besonderen sozialen Schwierigkeiten starten: die Uni der Straße! Im Semesterrhythmus wollen wir mit Unterstützung von Fachleuten lebensnah und spielerisch Einführungen in unterschiedliche Wissensgebiete und Kulturbereiche anbieten, Workshops und Exkursionen durchführen, Begegnungen ermöglichen und Fortschritte feiern. Wir möchten den Teilnehmenden helfen, …

DIE KOMMENDE KÄLTE LÄSST UNS NICHT KALT

Mehrere hundert Menschen in Bremen sind obdachlos, d.h. sie leben permanent auf der Straße. Daneben gibt es sehr viele Wohnungslose – Menschen ohne festen Wohnsitz, die in Notunterkünften oder Wohnheimen leben. Die Gründe für Obdachlosigkeit sind vielfältig, aber häufig sind es Schicksalsschläge wie Trennung, Gewalterfahrungen oder Jobverlust, in deren Folge Menschen auf der Straße landen. Dieses gravierende soziale Problem muss mehr Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft erfahren. Viele unserer Straßenverkäuferinnen und -verkäufer wissen aus eigener Erfahrung, an welchen Orten in der Stadt sich Menschen aufhalten, die kein Dach über dem Kopf haben. Nicht jeder und jedem sieht man es auf den ersten Blick an. Es ist tatsächlich nicht ungewöhnlich, dass jemand im Sommer auf einer Bank im Bremer Bürgerpark oder den Wallanlagen übernachtet. Aber im Winter? Bereits bei Temperaturen, die deutlich über Null liegen, birgt die Nacht unter freiem Himmel die Gefahr des Auskühlens und Krankwerdens. Was also wird mit denen, die keinen geschützten Platz zum Schlafen haben? Oft bieten ein heißer Kaffee, eine Suppe und ein Schlafsack erste Hilfe in der größten Not. Streetworker …

WIE LEBT MAN ALS OBDACHLOSE PERSON?

Wie lebt man als Obdachlose Person? Wie fühlt es sich eigentlich an, kein Zuhause zu haben? Was würde einem fehlen, was wären die größten Schwierigkeiten? Diese Fragen stellten sich in den vergangenen Tagen 13 Konfirmanden der evangelischen Gemeinde Arsten-Habenhausen. In einer Projektwoche beschäftigten sie sich an zwei Nachmittagen mit dem Streetworker Jonas Pot d’Or vom Verein für Innere Mission mit dem Thema Obdachlosigkeit. Sie diskutierten, wie man eigentlich obdachlos wird und welche Hilfemöglichkeiten es gibt. Dann ging es raus in die Kälte: Eine Gruppe versuchte eine Stunde lang, Flaschen zu sammeln, eine, die Zeitschrift der Straße zu verkaufen. Die erzielten Einkünfte an diesem kalten, regnerischen Tag waren für die Jugendlichen ernüchternd: Nach einer Stunde hatte keiner von ihnen eine Zeitschrift verkauft, die Gewinne aus dem Flaschensammeln beliefen sich auf wenige Euro. Mit solchen Arbeiten seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, wie es viele Menschen tun, die etwa aus Rumänien hierher gekommen sind, war für sie schwer vorstellbar. Vieles fiel ihnen aber dazu ein, was sie vermissen würden, wenn sie obdachlos wären: Ein gemütliches Bett im Warmen etwa, …

VORTRAG ZUR ZEITSCHRIFT DER STRASSE AM 28.11.

In der Vortragsreihe „Wissen um 11“ im Bremer Haus der Wissenschaft tritt erstmals die Zeitschrift der Straße ans Rednerpult. Am Samstag, den 28. November 2015 um 11 Uhr morgens wird Michael Vogel als Initiator, Mitbegründer und einer der Leiter des Bremer Straßenmagazins zu folgendem Thema sprechen: Hochschulen als Akteure der Zivilgesellschaft. Das Beispiel der Bremer Zeitschrift der Straße Worum geht’s? Unter Zivilgesellschaft wird der öffentliche Raum zwischen Staat, Markt und Familie verstanden, wo sich Menschen einzeln, in Initiativen, Vereinen, sozialen Bewegungen, NGOs usw. betätigen. In jüngerer Zeit verschwimmen die Grenzen der Zivilgesellschaft zunehmend, denn Staat, Wirtschaft und der ‚Nonprofit-Bereich‘ haben soziale Innovationen als gesellschaftliches Gestaltungsmittel für sich entdeckt. Soziale Innovationen verlangen häufig sektorübergreifende Kooperationen oder ganz neue Mischformen. Hochschulen, die bislang technische Innovatoren ausgebildet und technische Innovationen hervorgebracht haben, werden dies künftig verstärkt auch für soziale Innovationen tun und damit immer mehr zu Akteuren der Zivilgesellschaft werden. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt das Beispiel der Zeitschrift der Straße. Michael Vogel ist studierter Betriebswirt, promovierter Volkswirt und promovierter Bildungswissenschaftler. Er arbeitete einige Jahre in der …

Schmutzige Scheibe unseres Vertriebsbüros

EIN JAHR AUF DER BRAKE

Im Dezember 2014 zog das Vertriebs- und Redaktionsbüro der Zeitschrift der Straße mit Sack und Pack aus dem Lloydhof aus und in die Nähe des Hauptbahnhofs, direkt neben das damals neu eröffnete Café Papagei, den Treffpunkt für wohnungslose Menschen. Auf der Brake 10-12 ist seither unser „Zuhause“. Inzwischen wissen wir die Vorteile dieses Umzugs sehr zu schätzen. Unser Büro ist gemütlich und gut erreichbar. Das ist nicht nur für den Vertrieb wichtig, sondern auch für die vielen Freiwilligen, die unser Büro tagsüber besetzen, und für die studentischen AutorInnen, die hier mit der Redaktionsleitung regelmäßig ihre Konferenzen abhalten. Die Verkäuferinnen und Verkäufer haben nebenan im Café Papagei einen schönen Aufenthaltsort, an dem sie essen und trinken, duschen und sich mit Kleidung eindecken können. Die ärztliche Notversorgung ist auch nur eine Tür weiter. Alle diese Einrichtungen werden vom Verein für Innere Mission betrieben, der auch die Zeitschrift der Straße herausgibt. Sogar unser neues großes Vorhaben, die Uni der Straße, findet Platz in den Räumen Auf der Brake. Ins Erdgeschoss wird in den nächsten Wochen das Uni-Projektbüro einziehen. …

ABSCHIED NEHMEN AM 22. NOVEMBER

Wenn obdachlose Menschen sterben, werden sie meist anonym bestattet, den genauen Ort kennen nur die Behörden. So war es lange Zeit auch in Bremen, bis der Verein für Innere Mission vor drei Jahren eine Urnengrabstätte auf dem Waller Friedhof eingerichtet hat (Foto). Hier werden Menschen, die weder ein Obdach noch Angehörige hatten, würdevoll bestattet. Ihre Namen sind auf steinernen Büchern verewigt, die zu beiden Seiten des Grabsteins stehen. „Solch ein Begräbnis verleiht dem Tod der Wohnungslosen eine Würde, die sie im Leben oft genug nicht erfahren durften“, sagt Bertold Reetz, Leiter der Wohnungslosenhilfe des Vereins. Finanziert werden konnte die Grabstätte durch private Spenden und mithilfe der Stadt. Am Sonntag, 22. November 2015, wird in einem Gottesdienst an die Verstorbenen erinnert. Zu der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden rund 130 Gäste erwartet, darunter Freunde und Bekannte der Verstorbenen. Aber auch interessierte Bürger, die die Verstorbenen würdigen möchten, sind zu der Feier herzlich eingeladen. Die Predigt wird Pastor Jürgen Mann halten, der als Seelsorger der Inneren Mission viele wohnungslose Menschen in Bremen persönlich kennt. Gottesdienst zum Gedenken an …

IM HAUS DER WISSENSCHAFT

Die Zeitschrift der Straße ist seit heute (30. September) und noch bis Ende Januar 2016 in der Ausstellung „Wissen für die Zukunft“ im Bremer Haus der Wissenschaft vertreten. Die Schaufensterpuppe Heinz-Rüdiger im Outfit eines Straßenverkäufers hält für uns dort die Stellung und bietet Besucher:innen Hefte zum Mitnehmen an – aber nur als Dankeschön für ausgefüllte Fragebögen. Die sind Teil unserer Marktforschungsbemühungen. Die Präsenz der Zeitschrift der Straße in dieser Ausstellung irritiert ein bisschen, und das ist gut so. Alle anderen Exponate zeigen die Leistungsfähigkeit der Hochschulen des Landes Bremen in den Bereichen Technologie und Design. Entsprechend groß war das Stirnrunzeln der anderen Aussteller, als wir Heinz-Rüdiger aufbauten. Aber das Thema der Ausstellung, „Wissen für die Zukunft“, schließt natürlich auch Wissen über Gesellschaft und ihre Veränderung ein. Hierfür sind wir – leider – die einzigen Repräsentanten. Andere Straßenmagazine würden wohl nicht zur Teilnahme an einer Wissenschaftsausstellung eingeladen werden. Aber die Zeitschrift der Straße ist eben auch ein innovatives Lernprojekt wissenschaftlicher Einrichtungen. In diesem Fall ist die Teilnahme durch die Hochschule Bremerhaven ermöglicht worden, wo die Zeitschrift …

FRÜHSTÜCK DER STRASSE 2

Letzte Woche gab es ein zweites Frühstück der Straße, wieder organisiert von den Studentinnen Lisa Hummel, Katharina Brasch und Marissa Käßhöfer von der Hochschule Bremerhaven. Sie sind bis zum Sommer die Marketing-Truppe der Zeitschrift der Straße. In dieser Funktion hatten sie bereits im Januar ein erstes Frühstück für Bedürftige und Obdachlose auf die Beine gestellt, finanziert mit Spenden auf der Online-Plattform betterplace.org (wir berichteten). Weil beim ersten Mal mehr Spenden eingegangen waren, als für das Frühstück benötigt wurden, versprachen sie, mit dem Restgeld ein weiteres Essen zu bestreiten. 200 Euro waren noch übrig, weitere 180 Euro kamen über einen erneuten Spendenaufruf im Internet zusammen – innerhalb nur eines Tages. „Es war toll zu sehen, wie schnell das Geld beisammen war“, sagt Marissa Käßhöfer. Den Termin für das Frühstück gaben die Studentinnen über Karten und Plakate in der Bahnhofsmission, dem Café Papagei und der Teestube der Hoppenbank bekannt. Der Andrang am 17. Mai war dann groß: Ab 11 Uhr war die Tafel zwischen Hauptbahnhof und Übersee-Museum gedeckt, bereits eine Stunde später waren die 300 Brötchenhälften, der …

DAMIT SIE ROT SEHEN

Die Verkäufer:innen der Zeitschrift der Straße erhalten ein neues rotes Outfit. Sie können mit Ihrer Spende helfen Sehen ist der Ausgangspunkt vieler Beiträge in der Zeitschrift der Straße, denn es sind Beobachtungen auf der Straße, die die Autor:innen zu ihren Texten inspirieren. Für unsere Verkäufer:innen dagegen ist Gesehenwerden wichtig. Es ist die Voraussetzung für Kund:innenkontakte, Erfolgserlebnisse und ihren Verdienst. Damit die Verkäufer:innen künftig noch besser zu erkennen sind, erhalten sie demnächst ein neues Outfit. Mit einer roten Schirmmütze wird jeder ausgestattet, der die Zeitschrift der Straße verkauft. Eine rote Weste und eine schwarze Umhängetasche gibt es für diejenigen, die schon länger dabei sind, regelmäßig verkaufen und gezeigt haben, dass sie es ernst meinen. Liebe:r Leser:in, trotz der vielen beteiligten Studierenden und freiwillig Engagierten kosten Herstellung und Vertrieb der Zeitschrift der Straße viel Geld. Wir erhalten keine öffentlichen Mittel und haben keine großen Sponsoren im Rücken. Um Menschen in Not zu helfen, sich selbst zu helfen, brauchen wir Ihre Unterstützung. Sie können dazu beitragen, dass unsere Verkäufer:innen noch besser gesehen werden. Bitte spenden Sie (z.B. über …