Alle Artikel mit dem Schlagwort: Header

#121 Contrescarpe

Titelfoto: Wolfgang Everding / Foto im Hintergrund: Kim Mayer EDITORIAL: Ins grüne Herz der Stadt Liebe Leser:innen, Bremen hat 4.455 Straßen, Wege und Plätze. Nicht alle sind so berühmt wie die Böttcherstraße, deren Name eine richtige Marke im touristischen Portfolio des Stadtstaates ist. Wo hingegen etwa Kribiweg oder Korbweide liegen, müssten Sie wahrscheinlich erst mal erklären, wenn Sie sich dort verabreden wollten. Mit der Contrescarpe, um die sich unsere aktuelle Ausgabe dreht, ist es kompliziert. Im Uniseminar, dem Sie und wir dieses Heft verdanken, war der Name zumindest ein Begriff, den genauen Verlauf allerdings hatten wir auch nach mehreren Wochen noch nicht so hundertprozentig drauf, weil die Straße zwischen Hauptbahnhof und Altstadt zwar ziemlich prominent liegt, hier aber doch eigenwillige Wege einschlägt. Die meisten reden ohnehin eher von „den Wallanlagen“ und diesem „Zickzackweg“ am Ufer des alten Stadtgrabens. Und eben hier waren die Studierenden nun unterwegs und haben zwischen viel Geschichte nach Geschichten gesucht, die es zu erzählen gilt. Und sie haben auch welche gefunden, wie etwa beim Teppichhändler Abnussi, dessen wohl bestes Geschäft wirtschaftlich …

#77 LEIBNIZPLATZ (digitale Soli-Ausgabe)

EDITORIAL: In Zeiten des Coronavirus Das ist die erste Ausgabe, die nie gedruckt werden wird: Die Zeitschrift der Straße in Bremen hat wegen des Coronavirus ihren Vertrieb eingestellt. Dieses Heft, das am Leibnizplatz in der Neustadt spielt, erscheint deshalb ausschließlich online. Für alle Engagierten ist das eine schmerzliche Erfahrung. Aber der Schutz unseres ehrenamtlichen Vertriebsteams und unserer VerkäuferInnen vor Ansteckung ist eine große Herausforderung, die wir sehr ernst nehmen. Je mehr Menschen sich selbst isolieren, von zu Hause arbeiten, unter Quarantäne stehen und den Kontakt zu Fremden meiden, desto schwieriger wird auch der Straßenverkauf von Zeitschriften. In diesen Wochen und Monaten verzeichnen deshalb alle Straßenmagazine schwere Einbrüche im Absatz. Auch wir werden um unsere Existenz kämpfen müssen. Dabei sind unsere StraßenverkäuferInnen, von denen viele gesundheitlich beeinträchtigt sind, durch das Coronavirus besonders gefährdet. Viele von ihnen sind EU-MigrantInnen und erhalten hierzulande keine Sozialleistungen. Unser Herausgeber, der Verein für Innere Mission, tut weiterhin alles nun Mögliche, um Sozialarbeit zu leisten. Doch es wird schwer, mit unseren VerkäuferInnen über die nächsten Monate überhaupt in Kontakt zu bleiben. Um …

„Wir haben ihn etwas zurechtgestutzt“

#67 JUGENDKNAST – Steven ist das, was man gemeinhin einen Intensivtäter nennt. Niemand habe ihn in der Hand, sagt er. Trotzdem war das Gefängnis für ihn die „Rettung“ Ein Hof im Hof des Gefängnisses, mit Tieren, Nutzpflanzen und Kompost. Drumherum Stacheldraht, Kameras, vergitterte Türen. Junge Straftäter arbeiten hier für ihre Zeit nach der Haft. Auch an sich selbst. So wie der 17-jährige Steven. Hallo Steven, warum bist du hier im Gefängnis? Ich sitze hier in Bremen gerade meine letzten drei Monate ab. Zwei Jahre und acht Monate hatte ich bekommen. Oh, das ist vergleichsweise viel für einen Jugendlichen. Was hast du angestellt? Schwere Räuberische Erpressung – hauptsächlich. Das heißt konkret? Ich habe jemandem eine Waffe vors Gesicht gehalten, damit er uns seine Autoschlüssel gibt. Wir sind dann mit seinem Auto weggefahren. Stundenlang. Du bist 17 jetzt, warst also zur Tatzeit 14 Jahre alt? Gerade 15 geworden. Und dafür bekommt man mehr als zweieinhalb Jahre Jugendhaft? Nun ja, wir haben ihn zusätzlich auch noch etwas zurechtgestutzt. Ich mein, nur weil dir jemand sagt, dass du ihm …

#63 Wartburgplatz

Hintergrundbild: Geerd-Olaf Freyer/flickr.com EDITORIAL: Der Platz am Turm Sollten Sie nicht wissen, wo der Wartburgplatz liegt, dann stellen Sie sich vor, der 235 Meter hohe Waller Funkturm legte sich für ein Nickerchen ziemlich genau in südwestliche Richtung auf den Boden. Wäre der „Waller Spargel“ 23 Meter länger, kletterte er dadurch nicht nur in die Top Ten der höchsten deutschen Fernsehtürme, seine Spitze reichte auch genau bis zum Wartburgplatz. Dort, im Zentrum des Waller Westends, haben sich die Autor:innen dieser Ausgabe (allesamt Teilnehmer:innen an einem Schreibseminar der Zeitschrift der Straße an der Uni Bremen) auf die Suche nach Geschichten gemacht. Die Suche war nicht allzu schwer, der Wartburgplatz hätte auch für ein zweites Heft genügend Stoff geboten. In diesem Heft stellen wir Ihnen einen Autor namens Krakenmann vor, der quasi von Berufs wegen die Waller Kneipenszene erkundet (Seite 24). Bei Som, die in ihrer Eckkneipe die Traditionen des Bremer Arbeiterviertels mit der ihrer thailändischen Heimat verbindet (Seite 8), war er vermutlich auch schon zu Gast. An den meisten Tagen ist in der Kirche der Wilhadi-Gemeinde weniger …