#62 WESER – Auf Fahrradtouren entlang der Weser entdeckte der Fotograf Jakob Weber Objekte, die hier abgebildet sind. Wo sonst niemand hinschaut, sammelte Weber Dinge auf, die angeschwemmt oder liegengelassen wurden. Ob Krimi, Romanze oder Erotik-Thriller – die Geschichten hinter den Bildern müssen von jedem selbst erfunden werden.
Erste Fundstücke hatte er sich nach Berlin geschickt, wo er als Bildredakteur und Künstler lebt und arbeitet. Leider erreichte ihn das Paket nie und lagert seither in der Zentralen Paketermittlung der Post in Wuppertal. Sollte es eines Tages ankommen, hofft er, dass es Anlass für einen spannenden Roman ist.
Jakob Weber hat an der Hochschule für Künste Bremen studiert und lebt als Bildredakteur und Künstler in Berlin. Mehr unter: jakobweber.de
Die Straßen, über die unser Magazin berichtet, suchen wir nach einem gewissen Schema aus: Es sollten sich dort genügend interessante Geschichten finden lassen; die Stadtviertel sollten dabei wechseln; es sollten jedes Jahr einige „prominente“ Straßen darunter sein; und ganz wichtig: der Name muss auf die Titelseite passen. Superlative spielen bei der Auswahl selten eine Rolle. Über Bremens längste Straße wollten wir aber immer schon mal ein Heft machen. Welche das ist? Die Stromer Landstraße? Die Senator-Apelt-Straße? Sie sind je 6,78 Kilometer lang und wären mögliche Kandidaten gewesen. Die A 27 aber ist länger (22,5 Kilometer auf Bremer Stadtgebiet). Leider, denn wer möchte ein ganzes Heft über eine Autobahn lesen?
Zum Glück gibt es die Weser. Sie fließt auf 42 Kilometern durch Bremen und ist so unangefochten Bremens längste (Bundeswasser-)Straße. Auch sonst passt sie in unser Raster – sie ist den meisten ein Begriff, hat einen knackig-kurzen Namen, ist fotogen und vor allem: An und auf ihr fanden wir jede Menge interessante Menschen und Dinge. Unser Illustrator Söntke Campen etwa begleitete die Weserlotsen und verarbeitete seine Erlebnisse zu einem Comic (Seite 12). Wir stellen einen Mann vor, der Dinge sammelt und verkauft, die andere nicht mehr brauchen (Seite 10). Wir sprachen mit einer Schriftstellerin, die einen Teil des Jahres auf einem Boot lebt (Seite 28), und portraitieren einen Binnenschiffer (Seite 18). In unserer Bildstrecke zeigen wir, was so alles am Weserufer angespült wird (Seite 22). Da unser Fotograf (leider) sehr viel mehr fand, als wir hier abdrucken können, gibt es eine ausführliche Version seiner Bilderserie auf unserer Website zeitschrift-der-strasse.de.
Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Philipp Jarke, Jan Zier und das ganze Team der Zeitschrift der Straße
Aus dem Inhalt:
08 Im Wiener Walzer mit der Weser
Dietrich Schoon-Marques war als Binnenschiffer in ganz Europa unterwegs und ist als Fährmann glücklich geworden
10 Der Trödler
Er radelt durch Bremen und sammelt, was für manche Sperrmüll und für andere ein Schnäppchen ist
12 Full Steam Ahead
Unser Illustrator Söntke Campen im Alltag der Weserlotsen
18 Schwieriges Manöver
Manfred Deymann lebt für die Binnenschifffahrt, doch als Familienvater ist das nicht leicht
22 Treibgut
Fotostrecke
24 Der Bescheidene
Warum es besser ist, hier auf der Straße zu leben als in Rumänien. Ein Treffen mit Lica, der an der Weser wohnt
28 „Der Tiedenquatsch hat mich genervt“ (online lesen)
Ein Gespräch über Delfine, Wohnen an Bord und die Frage, warum es für Frauen schwer ist, Binnenschifferin zu werden
#62 WESER – Ein Gespräch über Delfine, das Wohnen an Bord und die Frage, warum es so schwer ist, als Frau Binnenschifferin zu werden
Der Museumshaven Vegesack sieht an diesem Tag leer aus: sieben größere Schiffe liegen an den Stegen. Im Schatten des verlassenen Einkaufszentrums Haven Höövt ziehen ein paar Jugendliche gelangweilt ihre Runden. Die „Noortje“ sieht man erst, wenn man direkt an der Hafenmauer steht. Ihre Besitzerin Rega Kerner richtet sich gerade für ein Wochenende auf dem Boot ein. Kerner, die sich selbst auch als „Berufesammlerin“ bezeichnet, verbindet ihre Leidenschaft für die Binnenschifffahrt mit der Schriftstellerei. In ihren beiden Romanen „Schiffschwein Spekje“ und „Wer Schiffe klaut, kriegt nasse Füße“ erzählt sie von ihrem Schiff. Und davon, wie es ist, sein Leben an Bord mit einem Minischwein zu teilen.
Frau Kerner, heißt es Schiff oder Boot?
Gute Frage! Da scheiden sich die Geister. Für einen Berufsschiffer sind das hier Boote, genauso wie alles, was privat so rumtöppelt: Ein Schiff ist ein großes Fracht-, See- oder Binnenschiff. Das ist aber immer eine Frage des Blickwinkels. Es gibt Leute, die beleidigt sind, wenn man „Boot“ sagt, genauso wie manche Schiffer beleidigt sind, wenn man „Kahn“ sagt, weil das etwas Abwertendes hätte.
Wie alt ist die „Noortje“?
Sie hat zwei Baujahre. Eines weiß ich sicher: 1946 – da habe ich die Brandmarke gefunden und damit steht sie auch noch im Register in Rotterdam eingeschrieben. Die mündliche Überlieferung ist aber, dass sie 1928 als eine Art Krabbenkutter oder Fischerboot in Danzig gebaut wurde. Die Theorie dazu halte ich mittlerweile für sehr wahrscheinlich.
Und die wäre?
Nach dem Krieg wurden viele alte deutsche Rümpfe als Wiedergutmachung in die holländischen Seewerften gebracht und dort zu Arbeitsbooten umgebaut. Von denen waren im Krieg viele zerstört worden, und um den Seeschiffbau wieder aufnehmen zu können, brauchte man die alten Rümpfe. Ihre Vergangenheit als Arbeitsboot würde auch die ganzen Beulen erklären. Ende der Sechzigerjahre ist sie aber schon ein Wohnboot in Amsterdam geworden, 2002 habe ich sie dann gekauft. Ich sage immer, dass das Boot schon vor meiner Geburt in Rente gegangen ist und darauf gewartet hat, dass ich sie wieder in die Fahrt zurückhole.
Gibt einen Teil am Schiff, den Sie am liebsten mögen?
Erstmal liebe ich diese spezielle Bugform. Dann sitze ich natürlich gerne im Steuerhaus, mit offenen Fenstern ist das meine Raucherkammer, damit meine Tochter unten verschont bleibt. Vorne in der Koje kuscheln ist aber auch total schön. Früher, als ich noch allein war auf dem Boot, hatte ich einen Schaukelstuhl in der Küche. Dann habe ich im Herbst, wenn es stürmte und pfiff, unheimlich gerne den Dieselofen angemacht, die Füße auf den Tisch gelegt und im Schaukelstuhl gesessen. Durch die Luke konnte man dann auch oben in den Himmel gucken. Und ich liebe meine Badewanne hier!
Ihre Karriere als Binnenschifferin scheiterte zuerst an der Toilette. Wie kam es dazu?
Als ich mit der Schule fertig war, bin ich bei vielen Reedereien persönlich aufmarschiert. Immer wieder wurde ich abgelehnt. Das häufigste Argument, das ich hörte, war: Man würde zwar sehr gerne Frauen ausbilden, man dürfe es aber nicht, weil es im Vorschiff nur ein Klo gebe. Und das müssten der Schiffsjunge und der Matrose sich teilen. Ich habe gebettelt! Ich wollte unterschreiben, dass ich damit kein Problem hätte – aber ich bekam keine Chance, weil ein eigenes Klo für mich vom Gesetz vorgeschrieben war. Oft wurde ich auch gefragt, auf welches Schiff ich denn dann heiraten wolle. Ich wollte einfach nur Matrose werden und den Beruf lernen.
Ihr Vater war Hochseeschiffer. Hat er Sie mal mitgenommen?
Als ich sechs und war kurz vor der Einschulung stand, sind wir einmal als Familie auf einem Tanker nach Amerika gefahren. Das war schön, aber ich habe gemerkt, dass auch fliegende Fische und Delfine nach zwei, drei Wochen stinklangweilig werden. Das hat vielleicht auch dazu beigetragen, dass die Binnenschifffahrt, wo man jeden Abend woanders anlegt, mich so fasziniert hat.
„Noortje“ von innen (Foto: Jan Zier)
Werden Sie seekrank?
Einmal, als ich klein war, hatte mein Vater mal eine Segelyacht verholt. Wir waren im Sturm auf der Biskaya. Ich musste drinnen bleiben, die Tür hatte aber ein Fenster. Mein Vater stand hinten an der Pinne, die Wellenbrecher gingen über ihn rüber und er verschwand hinter den Wellen. Immer wenn das Wasser weg war, schaute ich nach, ob er noch da war. Bei dem ganzen Rumgeschleudere musste ich mich irgendwann übergeben.
Was ist das Besondere an der Weser?
Ich bin eine Rheinfanatikerin gewesen, obwohl ich an der Weser aufgewachsen bin. Dieser ganze Tieden-Quatsch hier hat mich am Anfang genervt. Es ist hier sehr viel ruhiger und gemütlicher als auf dem Rhein. Worüber ich mich allerdings kaputtlache, das sind die Bremer mit ihrer Seeschifffahrtsstraße: Jenseits der Stephaniebrücke ist die Weser kein Binnengwässer mehr. Meinen Fährführerschein, den ich auf dem vielbefahrenen Rhein gemacht habe, kann ich zwar auf jede Fährstelle einer Bundeswasserstraßen umschreiben lassen. Aber nicht auf der Seeschifffahrtsstraße in Bremen – da muss man ein Patent machen.
Wo genau wollten Sie mit dem Schiff wohnen?
Meinen früheren Liegeplatz in Köln an der Rodenkirchener Brücke habe ich geliebt! Ich weiß noch gut, wie ich dort ankam, auf meinem rostigen Schiff an Deck saß und freie Aussicht auf den Rhein hatte. Da habe ich mir die Balkone der teuren Villen am Ufer angeschaut und dachte: Ihr habt jetzt ein Vermögen für eure Aussicht ausgegeben und das erste worauf ihr guckt, ist mein altes Boot. Und meine Aussicht ist unverbaubar! Da hätte ich ewig bleiben können. Damals dachte ich, ich hätte meinen Platz in der Welt gefunden. Na ja, es kam dann aber anders.
Möchten Sie nun hier in Vegesack bleiben?
Das weiß ich noch nicht. Ich mag den Hafen und würde meine Heimat hier gerne behalten, aber das habe ich früher auch schon öfter gedacht. Es kommt auch darauf an, was meine Tochter später macht. Wenn die irgendwo in Übersee ist, kann ich ja auch sonstwohin töffeln. Eigentlich war Köln ja auch meine Wahlheimat, aber das ist als Alleinerziehende nicht zu bezahlen.
Warum leben Sie nicht dauerhaft auf der Noortje?
Bis vor kurzem war das nicht möglich, da man mit einem Kleinkind an Bord immer unter Strom ist. Und es gibt hier nur einen Raum, mir fehlt ein Kinderzimmer. Ich überlege immer mal wieder, ob ich jetzt, wo meine Tochter schwimmen kann, ein kleines altes Boot für sie neben Noortje lege.
Heute schreiben sie Kinderbücher und Romane. Wie sind Sie dazu gekommen?
Das war schon immer mein Jugendtraum: Binnenschifffahrt und Bücher schreiben!
Wie sind Sie zu dem Schiffsschwein gekommen?
Spekje ist auf einem Schleusengelände geboren, der Schleusenmeister dort hatte ein Art kleinen Zoo. Aus moralischen Gründen hat er dann eine schwangere Sau vor der Schlachtung bewahrt und die Ferkel wurden als Spanferkel an die Schiffer verkauft. Ich bin aber, seit ich 16 bin, Vegetarierin und obwohl wir zu dem Schluss gekommen waren, dass das an Bord nicht geht, ist Spekje dann eben doch drei Jahre auf dem Tanker meines Ex-Mannes aufgewachsen, bis er auch für ein Minischwein zu groß geworden war. Das Ende der Geschichte steht in meinem Buch!
Teresa Wolny ist ebenfalls ein großer Schweinefan und immer noch hochgradig beeindruckt von Rega Kerners Geschichtenvorrat.
Beate C. Köhler ist freie Fotografin. Sie erlebte Rega Kerner als eine vor Energie und Ideen sprühende Frau, die viele Geschichten zu erzählen hat.
Irgendwas mit Baumwolle sollten wir machen, haben sie uns an der Uni gesagt, genauer: ein Heft, das zu ihrem Schwerpunkt „Global Cotton“ passt. Da ist die Auswahl an Orten, die in Bremen infrage kommen, nicht so groß. Zuerst denkt man vielleicht noch an die Wollkämmerei in Blumenthal – aber die ist ja schon mal mit einer Ausgabe gewürdigt worden; und außerdem ging es da ja vor allem um Schafwolle. Also waren wir mit den StudentInnen unseres Sommersemester-Seminars, meist angehende KulturwissenschaftlerInnen, an der Baumwollbörse.
Dort wollten die einen erst mal Paternoster fahren und mit dem netten Portier quatschen (Seite 8), während andere schon an dem Brunnen vor dem Hause stehen blieben (Seite 10), bei dem es zwar Kunst, aber wieder mal kein Trinkwasser für Obdachlose gibt. Und während sich die Männer für einen echten Detektiv (Seite 22) oder einen durch Burnout geläuterten Manager interessierten (Seite 18), beschäftigten sich die Frauen lieber mit anderen Frauen, beispielsweise mit denen der feministischen Rechten, die sich im Sommer vor der Baumwollbörse regelmäßig zusammenfand (Seite 14). Oder sie machten sich auf die Suche nach der seltenen Spezies der Baumwollhändlerin. Wir haben schließlich doch noch eine gefunden (Seite 26) und ihr auch gleich das Titelbild gewidmet. Soll ja keiner sagen, es ginge nicht auch um „Global Cotton“, in unserem Heft.
Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Jan Zier, Philipp Jarke und das ganze Team der Zeitschrift der Straße
Aus dem Inhalt:
08 „Das ist nicht ganz ungefährlich“
Ein Interview mit Adolf Schlösser, dem Portier der Baumwollbörse
10 Die Wasserwölfe vom Börsenhof
Vor der Baumwollbörse steht ein Brunnen. Trinkwasser gibt es hier nicht. Dabei fehlt es in Bremen genau daran
14 Feminismus von rechts
Wie der Versuch einer Frau scheiterte, mithilfe der AfD einen Aufmarsch für Frauenrechte zu etablieren
18 „Das ändert den Blick auf das Leben“
Ein Gespräch mit Kai Freter, der früher Manager war und heute Burnout-Coach ist
22 Wenn die Paranoia zur Realität wird
Peter Hennemann ist Privatdetektiv. Porträt eines Lebens zwischen Untreue, Verfolungsjagden und Warten
26 Die Frau an seiner Seite
Der Baumwollhandel ist noch immer eine Männerdomäne. Wir haben mal nach Frauen gesucht
#61 BAUMWOLLBÖRSE – Ein Treffen mit Pauli, einem unserer ersten Verkäufer
Nicht alle bei uns kennen Pauli, wohl aber seinen Hund: Laika. Die 14-jährige Mischlingshündin mit leicht angegrautem Fell um das Maul liegt friedlich auf einer Decke im Vertriebsbüro, als ich sie treffe, neben ihr Paulis Wanderrucksack. Auf ihr ruht während unseres Gesprächs sein Blick.
Er trägt ein Käppi des FC St. Pauli, sein Erkennungsmerkmal. Seine linke Hand sieht wie aufgeblasen aus. Eine Folge des Heroinkonsums, sagt er, „das ist der Dreck aus dem Stoff“. Die Streckmittel in dem Stoff haben sich in seinen Adern abgelagert und könnten sie verstopfen. Trotzdem ist Pauli optimistisch: Alles war schon viel schlimmer.
Vom gewalttätigen Elternhaus zur Selbstfindung durch Meditation
Es fing schon mit der Familie an: Sein Vater war ein gewalttätiger Zuhälter, der seine Mutter zur Sexarbeit zwang, bis sie sich mit ihrem eigenen Bremer Bordell selbstständig machte. Als Erstes von acht Kindern gebar sie Pauli, der viel Zeit im Bordell verbrachte. Trotzdem verurteilt er Prostitution: „Für mich ist das Menschenhandel.“
Sein Vater schlug auch ihn. Vielleicht hatte Pauli deshalb schon mit 13 ein Alkoholproblem. Die Schule verließ er frühzeitig. Doch dann gab es einen Hoffnungsschimmer: Seine Mutter zog mit ihm in die USA, um dort ihr Glück zu versuchen. Obwohl sie nach kurzer Zeit New Mexiko wieder verließ, blieb ihr 17-jähriger Sohn in Santa Fe, in einer Gastfamilie. Pauli trank keinen Alkohol mehr und absolvierte die Highschool. All das schaffte er mit Hilfe von Meditation, sagt Pauli rückblickend. „Über Meditation kann ich auch quasi high werden. Ich konzentriere mich dafür auf weiße, positive Energie und versuche alles Negative aus meinem Körper zu blasen.“ In diesem Zustand konnte er sogar über heiße Kohlen laufen.
Pauli’s Kampf gegen Drogen und die Zerbrechlichkeit des Lebens
Als Pauli dies am Werdersee seinen Freunden zeigen wollte, verbrannte er sich beide Füße schwer: „Lag vielleicht daran, dass ich besoffen war.“ Er war 19, Punk, Trinker und lebte in einem Bauwagen. Erst mit seiner Freundin sollte er vier Jahre später wieder trocken sein. Für immer.
Mit ihr und einem Kredit von seiner Mutter eröffnete Pauli das „Radieschen“, ein vegetarisches Restaurant am Hauptbahnhof. Der Laden lief gut, die Beziehung auch: Sie erwarteten 2000 ein Kind. Doch es verstarb plötzlich im Krankenhaus, die Beziehung zerbrach. Pauli gab das Restaurant auf, wurde obdachlos. Statt Alkohol nahm er Heroin. Dann tauchte er viele Jahre ab. Als einer der ersten Verkäufer verkaufte er ab und zu mal Hefte, am Ende jede Ausgabe. „Zeitschriften über die Parks kaufen die Leute besonders gern“, sagt er.
Pauli und Laika – der Weg aus der Obdachlosigkeit
Bis zu Laika sollte Pauli noch vier Hunde haben. Doch erst Laika bewegte ihn 2014 endgültig zum Aufhören. Wenn er es nicht für sich bleiben lassen könne, dann wenigstens für seinen Hund, dachte er damals. Heute ist Pauli im Substitutionsprogramm, schläft manchmal am Güterbahnhof und manchmal in einem Zimmer. Unabhängigkeit ist ihm wichtig, besonders von seiner Mutter, die ihn meistens mit ihrer Hilfe unter Druck setzt.
Pauli möchte lieber selbst helfen. Obdachlosen rät er, in ihrem eigenen Tempo die nächsten Schritte zu machen, im Alltag Schnorr- und Verkaufsplätze zu teilen. Sein Platz ist in Findorff, wo besonders einsame, alte Leute mit ihm sprechen. „Die haben weniger als ich.“ Sein Rat: Wohngeld beantragen und zur Tafel gehen.
Laika wird nun unruhig, sie will raus. Ohne zu zögern, packt Pauli ihre Decke, schultert den Rucksack und folgt ihr.
Wir sind stolz. Und etwas traurig! Denn wir erinnern uns an viele wunderbare Texte von Jördis Früchtenicht, Eva Przybyla und Björn Struß. Aber irgendwann ist so ein Studium eben zu Ende. Und die Zeitschrift der Straße ist ein Lernprojekt, da muss man seine Leute eben ziehen lassen. Also freuen wir uns sehr, dass sie nun Karriere machen und sich in der großen Konkurrenz um ein Volontariat beim Weser-Kurier beziehungsweise den Kieler Nachrichten durchgesetzt haben. Wir hätten sie auch eingestellt!
Wir gewöhnen uns bereits an die Zeit danach: In diesem Heft sind sie nicht dabei, alle drei nicht. Dafür waren wir mit anderen hoffnungsvollen AutorInnen in Sebaldsbrück unterwegs, rund um den Schlosspark. Wir haben gleich zwei leer stehende Schulen besucht (Seite 24) und eine der ältesten Bewohnerinnen des Stadtteils: Die heute 93-jährige Frau Oetgen kam einst als junge Braut hierher, in eine Genossenschaftssiedlung (Seite 8). Wir waren in einer Villa für besondere Menschen (Seite 12), in einem Hundesalon (Seite 16) und bei Leuten, die Angst haben, dass bei ihnen eingebrochen wird (Seite 26). Zwischendrin haben wir uns mit Marco Jaß getroffen, den Sie schon vom Titelbild kennen – um mit ihm darüber zu reden, wie es so ist, für die Rüstungsindustrie zu arbeiten.
Und dann gibt es noch einen gravierenden Grund zur Trauer: Michael Schweppe alias Zippo ist tot! Er war 2011 unser erster offizieller Verkäufer, nun mussten wir ihm einen Nachruf widmen (Seite 30).
Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Jan Zier, Philipp Jarke und das ganze Team der Zeitschrift der Straße
Aus dem Inhalt:
08 Leben in der Schreberstraße
Am Schlosspark bauten GenossInnen einst gemeinsam ihre Häuser. Noch heute herrscht hier großer Zusammenhalt
#60 SCHLOSSPARK – Wie die Villa Wisch Menschen mit psychischen Erkrankungen Struktur, neue Chancen und viel Selbstbewusstsein gibt: ein Hausbesuch
„Natürlich“, sagt Stephan Jürgens, „kann man auch ohne ärztliches Attest in die Villa Wisch kommen.“ Das Anwesen liegt ein paar Meter hinter den anderen Hausfassaden in der Sebaldsbrücker Heerstraße, mit einem kleinen Garten und hohen Bäumen vor dem Haus und einer schweren hölzernen Eingangstür. Von außen deutet nur das Schild darauf hin, dass hier eine Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist. Jürgens ist ihr Leiter. „Es ist ein Begegnungsort“, sagt er. 60 bis 70 BesucherInnen kommen und gehen jeden Tag. Es gibt eine Küche, ein großes Esszimmer für alle, ein Café, in dem Zeitungen ausliegen oder Bilder ausgestellt werden, und ein Arbeitszimmer mit Computern. Im ersten Stock sind der Büroservice und eine Textilwerkstatt angesiedelt – hier arbeiten nicht nur die Festangestellten, sondern auch allerlei Injobber; auch im Garten gibt es verschiedene Arbeitsplätze zu vergeben, oder Hausmeistertätigkeiten. „Der Grundgedanke ist, dem Tag eine Struktur zu geben“, sagt Stephan Jürgens.
Niedrigschwellige Beschäftigung in der Villa Wisch
Menschen, die dauerhaft psychisch erkrankt sind und deshalb nicht mehr so gut in der Gesellschaft zurechtkommen, können hier eine niedrigschwellige Beschäftigung aufnehmen. Sie haben einen Ansporn aufzustehen, wenn sie wissen, wohin sie können. Die Arbeitszeit reicht von einer halben Stunde bis zu 15 Stunden in der Woche. Bei den Injobbern, die vom Jobcenter vermittelt werden sind es mehr, bis zu 30 Stunden in der Woche. Das ist Menschen vorbehalten, die das haben, was das die Behörde ein „Vermittlungshemmnis“ nennt.
Seit dem Ende der Achtzigerjahre gibt es die Villa Wisch, betrieben wird sie vom Arbeiter-Samariter-Bund, der im Bremer Osten für Menschen mit psychischen Erkrankungen zuständig ist. Früher wurden sie „eher weggeschlossen“, sagt Stephan Jürgens. Seine Einrichtung arbeitet mit dem Ameos Klinikum und dem Klinikum Bremen-Ost zusammen – „um Klinikbesuche gar nicht erst notwendig werden zu lassen“.
Gemütliches Beisammensein und vielfältige Angebote
Im Café unterhalten sich die BesucherInnen, scherzen mit den Arbeitenden oder lesen. Im Garten gibt es unter einer großen, ausladenden Rotbuche verschiedene Sitzgelegenheiten und eine Tischtennisplatte. Viele essen bei gutem Wetter in dem Garten, auch Frühstück oder Kaffee und Kuchen gibt es hier. Wer Hilfe braucht, kann sich an die MitarbeiterInnen wenden. Auch „der Stammtisch“, wie Stephan Jürgens ihn nennt, trifft sich hier. Für viele ist es eine Erleichterung, sich mit anderen Menschen mit psychischen Erkrankungen zu unterhalten oder darüber zu sprechen, wo die jeweiligen Stärken der Menschen liegen. „Das ist besonders wichtig, weil es ja auch oft darum geht, was eben nicht mehr möglich ist“, sagt Jürgens. Oder man entscheidet sich, an dem Programm der Villa teilzunehmen: Das reicht von der offenen Textilwerkstatt über Qigong und Mandala malen bis hin zu Doppelkopf spielen. Manchmal werden Filme gezeigt, oder die Leute machen zusammen einen Ausflug, etwa ins Teufelsmoor.
Anna Fabry: Ein Neuanfang durch Arbeit und Kreativität
„Ich erprobe mich hier mit drei Stunden pro Tag“, sagt Anna Fabry, die in der Textilwerkstatt beschäftigt ist. Sie trägt ein Schlüsselband um den Hals und hat einen gelben Igelball vor sich auf dem Tisch liegen. Insgesamt arbeitet sie jetzt 15 Stunden in der Woche in der Villa Wisch. Anfangs sei sie daran gescheitert, eine halbe Stunde durchzuhalten, erzählt sie. Obwohl sie sehr aufgeschlossen wirkt, leidet sie unter Angst- und Panikzuständen. Deshalb konnte sie ihr Leben irgendwann nicht mehr alleine bewältigen, auch die Erziehung ihrer Kinder musste sie an Pflegefamilien abgeben. Sie zog in das Haus Hastedt, ein Wohnheim für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen. „Zurzeit sticke ich eine Hummel“, sagt sie, angefangen hat sie mit einer Elster. Dann folgten in den letzten Jahren andere Motive, zwei Möpse etwa, die als Auftragsarbeit hergestellt wurden. Dank ihrer Arbeit hat Anna Fabry es geschafft, in eine Wohngemeinschaft umzuziehen: Sie lebt nun mit einer Frau und drei Männern zusammen und fühlt sich dort sehr wohl.
Villa Wisch, ein geschützter Raum für seelisch erschütterte Menschen
Ein neues Leben durch Theater und Kreativität
Bevor sie in das Haus Hastedt kam, litt sie unter ihrem damaligen Lebensgefährten: „Ich konnte ihn nicht rauswerfen“, sagt sie, ohne dass eine Emotion in ihrem Gesicht zu erkennen wäre. Er war drogenabhängig und riet ihr davon ab, sich Hilfe zu holen. Als Fabry in das Wohnheim ziehen wollte, setzte er sie unter Druck. Heute hat Fabry keinen Kontakt mehr zu ihm. „Die Begegnungsstätte tut mir supergut“, sagt sie. Auch in der Theatergruppe der Villa Wisch spielt sie mit. „Durch die Tagesstruktur hier und das Theaterspielen habe ich ein gutes Selbstbewusstsein bekommen – das hatte ich vorher nicht“, sagt Fabry. Auch ihre älteste Tochter kann sie nun wieder treffen.
Insgesamt 18 Leute arbeiten in der Textilwerkstatt, manche 20 Stunden in der Woche, andere nur zwei. Ursprünglich entstand sie aus dem Projekt „Urban Knitting“ mit damals drei Strickerinnen. Jetzt wird hier gestickt oder genäht, und die dabei entstehenden Produkte – Schmuckteile oder Taschen – kann man in der Villa, im Sozialkaufhaus oder in einem Laden im Viertel kaufen. „Es ist ganz unterschiedlich, was die Menschen so an Arbeitskraft mitbringen“, sagt Ilka Hövermann, die zusammen mit der Ergotherapeutin Beate von Schwarzkopf die Werkstatt leitet. „Wir versuchen, sie da abzuholen, wo sie mit ihren Fähigkeiten stehen. Sich an Neues heranzuwagen ist für manche eine echte Herausforderung, während andere da ganz forsch und mutig sind.“ Alle hier sollen in einem geschützten Raum arbeiten können, sagt Beate von Schwarzkopf. Das Ziel: die Stabilisation für den ersten Arbeitsmarkt. Zwar sind die heute Injob genannten Ein-Euro-Jobs umstritten. Beate von Schwarzkopf findet sie aber gut – als Möglichkeit der Integration für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Wobei sie lieber von Menschen spricht, die „seelisch erschüttert“ sind.
Die Zeitschrift als Stimme für seelische Gesundheit
„Früher war man davon ausgegangen, dass wenig Belastung gut ist“, sagt Beate von Schwarzkopf – aber auch Menschen, die erkrankt sind, brauchen kleine Reize. In der Ergotherapie nennt man diesen Ansatz „Heilen durch handeln“. Die Struktur des Alltages und die Aufgaben lenken ab und steigern das Selbstwertgefühl der Betroffenen. „Das kennt ja jeder, der schon mal eine Krise hatte“, sagt Ilka Hövermann.
Im Keller der Villa sitzt die Redaktion der Zeitschrift „Zwielicht“, die sich vor allem Themen der seelischen Gesundheit widmet. Sie erscheint seit 2012 etwa alle sechs Monate, demnächst auch online. In dem Magazin werden Stadtteilberichte aus Hemelingen veröffentlicht, aber auch Geschichten über Menschen, die Erfahrungen mit der Psychiatrie gemacht haben, Texte von Leuten, die eine Krise hatten und davon berichten, wie sie diese überstanden haben. Rassismus oder Beleidigungen sind tabu: „Hasstiraden wollen wir nicht haben, das ist nicht unser Ansatz“, sagt Christian Kaschkow (oberes Foto, rechts). Er schreibt Artikel über die Verhältnisse in der Psychiatrie und wie diese verbessert werden können. Auch Irmgard Gummig (oberes Foto, links) schreibt für „Zwielicht“: „Ich habe schon immer ganz viel geschrieben“, sagt sie. Es ist eine „Bewältigungsstrategie, um die schrecklichen Dinge, die ich in der Kindheit erlebt habe, zu verarbeiten.“
„Mutig, das Schlimme zu benennen“
Früher konnte sie über vieles nicht sprechen – und begann so, zu schreiben. Vor etwa drei Jahren veröffentlichte sie hier ihre ersten Texte. „Das war schon eine Art Krisenbewältigung“, sagt Gummig. Danach ging sie immer öfter zu den Redaktionssitzungen – aber in die Gruppe zu kommen, in der Gruppe zu bleiben, das ist immer noch eine Herausforderung für sie. Mittlerweile hat sie eine Stelle mit 15 Stunden in der Woche angenommen und schreibt nun nicht mehr alleine an ihrem Schreibtisch, sondern in einer Gruppe. Dafür bekommt sie auch Post von Lesern, die ihr schreiben, dass es ihnen Mut mache, wie mutig sie sei. „Der Mut, es zu benennen, ist ein großer Akt“, sagt Irmgard Gummig. „Aber es hilft mir, das Schlimme aus der Vergangenheit zu bewältigen und auch zu sehen, dass es Schönes gibt.“
Nein, sagt die Studentin, in Walle sei sie noch nie gewesen. Dabei komme sie ja aus Bremen! Aber was ist dann erst mit Gröpelingen? Das ist ja noch viel weiter draußen, schon fast Bremen-Nord, und kurz vor diesem Bremerhaven. Für viele BremerInnen ist das eben immer noch sehr weit weg, in jeder Hinsicht. Und anderswo ist der Stadtteil noch als das bekannt, was man früher einen „sozialen Brennpunkt“ nannte. Weil das aber zu sehr nach Drogen und Gewalt klingt, heißt das heutzutage „Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf“.
Um jener Welt einmal näherzukommen, waren wir jetzt also in der Lindenhofstraße, da, von wo aus man früher zu „Use Akschen“ ging. Dort fanden wir eine innovative Bibliothek, die immer weniger mit Büchern zu tun hat und gerade darum so gut ist (Seite 8). Wir haben uns den Bart stutzen lassen, um bei der Gelegenheit mit den Menschen ins Gespräch zu kommen (Seite 20), und einen alten Stuhl in die Recycling-Börse gebracht, um die Wegwerfgesellschaft mal aus einer anderen Warte zu betrachten (Seite 12). Und wir haben mit vielen Menschen geredet, die hier wohnen, um dem Lebensgefühl des Quartiers etwas näher zu kommen (Seite 24). Wir haben sie nach ihrem ganz eigenen Blick auf den Lindenhof gefragt (Seite 28) und sie sogar schon morgens früh um fünf Uhr beim Bäcker getroffen, wenn sie auf dem Weg zur Arbeit mal eben frühstücken (Seite 14).
Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Jan Zier, Philipp Jarke und das ganze Team der Zeitschrift der Straße
Aus dem Inhalt:
08 Vielleicht sogar Heimat
Die Stadtbibliothek West ist ihrer Zeit voraus – weil es hier immer weniger um Bücher geht
12 Hauptsache, nicht altdeutsch
In der Recyclingbörse ist „Eiche rustikal“ ein Ladenhüter
#59 LINDENHOF – Ein Besuch beim Frisör Abdullah Bozkir, der einst auf der Suche nach einem besseren Leben nach Gröpelingen kam
Ich spüre die Klinge an meinem Kehlkopf. Sie schabt Rasierschaum und Bartstoppeln von meiner Haut, wandert Strich für Strich den Hals entlang. Ich möchte etwas sagen. Traue mich aber nicht. Bloß keine falsche Bewegung riskieren. Mein Kopf liegt im Nacken. Statt in den Spiegel blicke ich an die Decke. Angestrengt bewegen sich meine Augen abwärts, um doch mein Spiegelbild zu sehen, um doch irgendwie die Arbeit an meiner Pulsader zu beaufsichtigen. Doch ohne Brille ist das zwecklos.
„Keine Sorge, ich pass’ auf“, sagt der Mann, der die Klinge führt. Es gelingt ihm, mir einen Teil meiner Anspannung zu nehmen. Seine Handbewegungen sind schnell, sicher, routiniert. Unzählig viele Männer haben sich schon Apos Klinge anvertraut. Der 44-Jährige arbeitet seit 30 Jahren als Friseur, seinen Herrensalon „Apo’s Haircut“ an der Lindenhofstraße eröffnete er vor neun Jahren. Hier, zwischen Moschee und Gemüsehändler, treffen sich Männer jeden Alters. Von millimeterlanger Stoppeloptik bis hin zum voluminösen Vollbart ist hier fast jede Form der Gesichtsbehaarung vertreten. Nur die Variante „Glatt wie ein Babypopo“ sucht man vergebens. Viele Kunden schwören auf die wöchentliche Rasur bei Abdullah Bozkir, den alle nur „Apo“ nennen.
Eine erste Rasur – Ein ungewohnter Moment mit Apo
Für mich ist es das erste Mal, dass ich mich rasieren lasse. Der warme Schaum riecht angenehm nach den feuchten Tüchern, die auf Flügen der „Turkish Airlines“ gereicht werden. Eine Mischung aus Lavendel und Zitrone. Apo dirigiert meinen Kopf zum Waschbecken. Ich bin verunsichert. Soll ich mir die Schaumreste selbst vom Gesicht spülen? Wohl nicht. Apo macht das. Ein kurzer unangenehmer Moment. Irgendwie haben diese fremden großen Hände nichts in meinem Gesicht verloren. Dann holt er eine Spule hervor, die man sonst für Nähmaschinen verwendet. Was hat er damit vor?
Apo selbst ist fast glattrasiert. Auch auf dem Kopf finden sich nicht mehr allzu viele Haare. Seine Augen sind kugelrund und stets aufmerksam geöffnet. Er trägt ein blaues Jeanshemd, die kurzen Ärmel sind für die Oberarme etwas zu eng. Der Small Talk während der Rasur gelingt in brüchigem Deutsch, dann hilft der 27-jährige Abdullah Duman mit der Übersetzung zwischen Deutsch und Türkisch. Es gibt heißen Tee aus kleinen Gläschen ohne Henkel. Die Begründer dieser türkischen Tradition müssen hitzeresistente Finger gehabt haben.
Verantwortung in jungen Jahren
Schon im Alter von zwölf Jahren verdient sich Apo ein kleines Taschengeld im Friseursalon seines Onkels. Er lebt damals nahe der Stadt Bingöl im östlichen Teil der Türkei, in einer Familie mit acht Geschwistern. Der Vater kann nicht arbeiten, die finanzielle Situation ist schlecht. Der junge Abdullah – selbst noch ein Kind – muss Verantwortung übernehmen, seinen Beitrag leisten, um die Familie durchzubringen. Die Schule beendet er nach der siebten Klasse, weil die Eltern das Schulgeld nicht mehr aufbringen können. Mit vierzehn Jahren beginnt er, Vollzeit im Geschäft seines Onkels zu arbeiten.
„Meine größte Sorge war es, die Familie zu ernähren. Das Spielen mit den Freunden musste warten“, erinnert sich Apo. Doch auch als er sich voll auf das Friseurhandwerk einstellt, bleibt der Verdienst in der Türkei gering. Anders erleben es Freunde und Bekannte, deren Familien in den 1960er Jahren als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland auswanderten. Ihre Geschichten werden auch in Bingöl erzählt. Sie wecken Sehnsüchte nach einem besseren Leben. „Irgendwann habe ich mir gesagt, ich will es selbst versuchen, meine Chance ergreifen“, sagt Apo.
Erfolg in Gröpelingen
Gemeinsam mit seinem Bruder eröffnet er 2009 den Friseursalon in Gröpelingen – sieben Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland. Einen Gedanken an das wirtschaftliche Scheitern habe er nie verschwendet, beteuert Apo. Das Geschäft läuft gut. Absoluter Hochbetrieb herrscht am Freitag und Samstag, wenn sich die jungen Männer für das Nachtleben aufhübschen lassen. Aber auch an den anderen Tagen muss man bisweilen Wartezeit mitbringen, gerade wenn unbedingt der Chef selbst Hand anlegen soll. Demnächst wollen die Gebrüder Bozkir sogar einen neuen Friseursalon an der Gröpelinger Heerstraße eröffnen – für Männer und Frauen.
Den jetzigen Herrensalon betreten Frauen nur sehr selten, sagt Abdullah Duman – und wenn, dann in Begleitung ihrer Männer. Türkische Frauen, die ein Kopftuch tragen, würden sich ohnehin nur von Frauen die Haare frisieren lassen, erklärt er. „Viele haben gar nicht das große Bedürfnis, oft einen Friseur zu besuchen.“ Seien die Haare in der Öffentlichkeit unter dem Tuch verborgen, entstünden nicht so viele Sorgen um die Frisur.
Traditionelle Rasur und Augenbrauenpflege
Duman selbst lässt sich jede Woche von Apo rasieren und das seit etwa zehn Jahren. „Mein Bart ist mir wichtiger als meine Haare“, sagt Duman. „Die einzelne Rasierklinge ist viel präziser, als so eine mit drei Klingen.“ Und überhaupt, Rasieren, das könne auch nicht jeder. Er vertraut seinen Bart nur Apo an. Unter Jugendlichen mit türkischen Wurzeln sei es ganz normal, den Bart wachsen zu lassen. „Das hat mir das Gefühl gegeben, ich werd’ ein Mann“, erinnert sich Duman. Heute macht er an der Universität Bremen seinen Master im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Seine Eltern kamen beide im Alter von zwölf Jahren nach Deutschland, er selbst ist hier geboren.
Zurück zur Spule für Nähmaschinen, die Apo nach meiner Rasur irgendwo hergezaubert hat. Er entrollt den Faden und formt eine kleine Schlaufe. Langsam verstehe ich – es geht um meine Augenbrauen. Damit habe ich nicht gerechnet. Mein Kopf liegt wieder im Sessel, ich schließe meine Augen. Meine Brauen werden, so kommt es mir vor, von unendlich vielen kleinen Nadelstichen traktiert. Tatsächlich arbeitet Apo aber nur mit seinem Faden. Durch das Lockern und Spannen der kleinen Schlaufe zupft er die Härchen einzeln von der Augenpartie. Gezupfte Augenbrauen kannte ich bislang nur von Frauen.
Den Abschluss macht ein Wässerchen, eine Art Aftershave, aber ohne Geruchsbombe. Apo verteilt es mit seinen Händen in Windeseile über Bart und Augenbrauen. Es brennt. „Das ist zum desinfizieren“, sagt er. Dann setze ich wieder meine Brille auf und begutachte das Ergebnis. Es sieht gut aus, wie aus einem Guss.
Was die Weser für Bremen, ist der Rembertiring für den Fedelhören: Er teilt die unaufdringlich schöne Straße in zwei Hälften – wir haben sie beide besucht. In der südwestlichen geht es recht mondän zu, hier findet man einen Hotspot des Antiquitäten- und Kunsthandels. Unser Autor Björn Struß hat bei der Gelegenheit probiert, etwas Geld zu verdienen (Seite 8). „Klaviere Backhaus“ hatten wir einen letzten Besuch abgestattet, bevor das Traditionshaus nach fast vier Jahrzehnten dicht gemacht hat (Seite 14).
Im nordöstlichen Teil des Fedelhören, wo es ruhiger zugeht, kommen auch Menschen mit ganz wenig Geld auf ihre Kosten: in der Teestube Hoppenbank (Seite 26). Wer will, kann sich aber auch mit Leib und Seele nach Italien entführen lassen (Seite 12).
Und dann möchten wir noch kurz Werbung in eigener Sache machen: Seit vier Wochen läuft das Sommersemester der Uni der Straße. Das Schwerpunktthema ist dieses Mal Wasser, mit Vorträgen zu Trinkwasser und Küstenschutz sowie einer Exkursion zum Weserkraftwerk. Das gesamte Programm finden Sie im Netz unter http://uni-der-strasse.de/programm.
Einige werden es bemerkt haben: Die Zeitschrift der Straße hat nun auch einen Instagram-Account. In diesem sozialen Netzwerk veröffentlichen wir regelmäßig die besten Bilder unserer Fotografinnen und Fotografen, die es aus Platzmangel nicht ins Heft geschafft haben. Und wem soziale Netzwerke suspekt sind: Man muss keinen Account anlegen, um die Bilder zu sehen. Besuchen Sie uns einfach unter www.instagram.com/zeitschriftderstrasse.
Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Philipp Jarke, Jan Zier und das ganze Team der Zeitschrift der Straße.
Aus dem Inhalt:
8 Die Bilder des Harro Franke
Ein Versuch, im Zentrum des Kunsthandels Geld zu verdienen
12 Die Kulturbotschafterin
Für Sara Gasparri ist Italienisch eine fast schon universelle Ausdrucksform
14 Bis zum letzten Ton
Bildstrecke
20 „Das ist wie bei den Lachsen“
Im Staatsarchiv suchen Familienforscher leidenschaftlich ihren Ursprung
24 „Glückliche Fügung“
Ein Gespräch mit Phillipp Kalle, der das „Zocken“ zu seinem Beruf gemacht hat
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Zeitschrift der Straße, einem Projekt des Vereins für Innere Mission in Bremen ("Unternehmen"). Eine Nutzung der Internetseiten unter der URL zeitschrift-der-strasse.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Verein für Innere Mission in Bremen
Pastorin Ute Schneider-Smietana (Vorstandssprecherin)
Blumenthalstraße 10
28209 Bremen
Deutschland
0421349670
E-Mail: info@inneremission-bremen.de
Cookies / SessionStorage / LocalStorage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Spendenformular
In diese Website ist ein Spendenformular eingebunden. Es wird uns durch die Spendenplattform betterplace.org zur Verfügung gestellt, die betrieben wird durch die gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin. Wenn Sie das Spendenformular nutzen, werden Ihre Angaben zur Spendenabwicklung verschlüsselt an betterplace.org übertragen. Wir erhalten unmittelbar keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch betterplace.org. Jedoch informiert uns betterplace.org über die Höhe eingegangener Spenden und die Namen der Spenderinnen und Spender.
In dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihren Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Instagram.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).