EIN FALL FÜR DR. DÖRNATH
#90 KLEIN MEXIKO – In ihrer Praxis behandelt Alexandra Dörnath exotische Tiere – wenn sie durch die Tür passen. Die anderen besucht sie vor Ort
#90 KLEIN MEXIKO – In ihrer Praxis behandelt Alexandra Dörnath exotische Tiere – wenn sie durch die Tür passen. Die anderen besucht sie vor Ort
Im Februar 2011 erschien sie zum allerersten Mal: Die Zeitschrift der Straße. Zehn Jahre und 83 Ausgaben später blicken wir zurück – auf die Anfänge, die Höhen, aber auch die Tiefen von Bremens erstem Straßenmagazin.
Während der Kontaktsperre mussten viele Hilfseinrichtungen schließen. Auch die Tafeln in manchen Bundesländern machten wegen der Corona-Pandemie dicht. In Bremen wiederum waren die fünf
Ausgabestellen der Tafel auch während des Lockdowns geöffnet – dank des Einsatzes junger HelferInnen und kreativer Ideen.
#51 WALLER PARK: Erich Schneider führt seit zwei Jahren einen Modellbauladen. Gern würde er mehr Kinder in seinem Geschäft begrüßen, aber seine Kundschaft wird immer älter (Online-Artikel) Das Handy in Erich Schneiders Brusttasche klingelt. Er wirft einen kurzen Blick drauf und schüttelt den Kopf. „Nicht der schon wieder“, murmelt er und sagt etwas geheimnisvoll: „Das meinte ich vorhin mit der Sozialstation.“ Schneider kauft und verkauft Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör. Der kleine, vollgestellte Laden an der Ecke Gröpelinger Heerstraße/Altenescher Straße sieht aus, als stehe er schon seit sehr langer Zeit dort. Tatsächlich gibt es „Erich’s Modell-Shop“ aber erst seit zwei Jahren. Schneider, 57 Jahre alt, besaß vorher eine kleine Spedition. Weil sich das aber nicht mit seinem Leben als alleinerziehender Vater vertrug, begann er, hauptberuflich in einem Modellbauladen zu arbeiten, in dem er vor dem Studium schon gejobbt hatte. Als dieser, wie so viele andere auch, den Betrieb einstellte, entschloss sich Schneider, einen eigenen Laden zu eröffnen. Ein alter Herr kommt langsam, sich an den Regalen abstützend, in den Laden. „Ich muss zum Jahresende aus meiner Wohnung …
#51 WALLER PARK: Das 42 Jahre alte Hallenbad in Walle soll modernisiert werden. Früh morgens, wenn das Wasser noch glänzt wie ein polierter Spiegel, wirkt es schön wie am ersten Tag (Online-Bildstrecke) Bremens Drittklässler haben einmal pro Woche Schwimmunterricht, und der ist dringend nötig: Etwa die Hälfte der 4.600 Acht- bis Neunjährigen kann zu Beginn des Schuljahres nicht schwimmen. Schlimmer noch: „Viele der Kinder haben noch nie ein Schwimmbad von innen gesehen“, sagt Sabrina Winkler, Schwimmeisterin im Waller Westbad. Wir wissen nicht, ob unser Fotograf Benjamin Eichler schwimmen kann. Sicher ist: Er hat sich das Innere des Westbads ganz genau angesehen und dabei wunderbare Bilder gemacht. Fotos: Benjamin Eichler Text: Philipp Jarke
#38 HORNER KIRCHE – Ein unabhängiger Supermarkt in Familienbesitz hält sich wacker im Konkurrenzkampf mit Lebensmittelketten und Discountern. Unser Autor schaut nach, wie das geht. Lestra steht in einem Reisführer als Bremer Einrichtung, deren Besuch lohnt. Beachtlich für einen Supermarkt. Allerdings kein gewöhnlicher seiner Art. Lestra war schon „Supermarkt des Jahres“, „Bester Getränkehändler“, „Beste Weinabteilung Deutschlands“, „Beste Tiefkühlabteilung“, „Lieblingstheke Käse“, „Fischtheke des Jahres“ und „Lieblingsmarkt“. Stets ausgezeichnet durch Fachleute oder Kundenbefragungen. „Andere Geschäfte haben auch viel Auswahl, aber Lestra toppt das noch einmal“, sagt Karsten Nowak, Leiter des Geschäftsbereiches Einzelhandel der Handelskammer Bremen. „Man kann seinen Grundeinkauf dort erledigen und bekommt viele Besonderheiten dazu. Etliche Lebensmittel findet man nur dort.“ Um als Familienunternehmen gegen übermächtige Ketten und Discounter bestehen zu können, hat das Kaufhaus einen langen Weg zurückgelegt. Der heutige Edel-Supermarkt mit dem besonderen Ruf eröffnet 1970 direkt gegenüber der Horner Kirche. Lestra ist Mittelpunkt des Stadtteils, ausgestattet jedoch mit einer Strahlkraft, die weit darüber hinaus reicht. Ein Jahr zuvor hatte die BSAG auf dem ehemaligen Straßenbahndepot eine knapp 3.000 Quadratmeter große Verkaufshalle errichtet. Kaufmann Heinz Strangemann pachtet …
#32 GETEVIERTEL – Christoph Kendel ist Lehrer an der Blindenschule im Geteviertel. Täglich unterstützt er Kinder mit Sehbehinderung dabei, ihren Schulalltag zu meistern. Brille mit schwarzem Rahmen, braunes Hemd, darüber eine knallgelbe Warnweste – Christoph Kendel steht mitten auf dem Schulhof. Er hat Pausenaufsicht. Die gelbe Weste gibt den sehbehinderten Schülern Orientierung, hilft ihnen, ihren Lehrer besser wahrzunehmen und sofort zu wissen, wo er ist. Langsam tritt Kendel vom einen Bein auf das andere. Um ihn herum toben Kinder, spielen mit einem alten, etwas zerknautschten Ball Fußball. Von der Rutsche her hört man Geschrei – wie auf jedem anderen Schulhof. Und doch ist die Georg-Droste-Schule, zu der der Schulhof gehört, etwas Besonderes. Das Klettergerüst, die Torwand, das hellgelbe Gebäude. All das gehört zu dem Förderzentrum für Sehen und visuelle Wahrnehmung im Geteviertel. Christoph Kendel unterrichtet hier seit neun Jahren. Während er zum Eingang des Schulgebäudes geht, hat er trotzdem ein breites Lächeln im Gesicht. Er scheint motiviert. „Hallo Herr Kendel!“, grüßen die Schüler ihn. Kendel streckt die Hand aus, ein Junge schüttelt sie, grinst …
#29 SILBERPRÄGE: Wo einst Johnny Cash und Nirvana auftraten, treffen sich heute Hunderte Kohlfahrer. Ein Abstecher zum Aladin Das Aladin also, einst Gaststätte und Kino, heute ein Ort zwischen Konzerthalle und Festzelt, das sich einen Namen mit Partys wie „Titty Twister“, „Endlich Freitag“ oder „Hüttengaudi“ gemacht hat. Ich sattle die Hühner und mache mich auf den Weg, in der Hand ein Gebräu, dessen Aufschrift heute meine Destination sein soll. Es ist 3:13 Uhr in der Nacht, als ich von weitem den leuchtenden Schriftzug über dem Eingang prangern sehe. Heute stand die Rockin’ Kohlfahrt auf dem Plan. Dem Getümmel draußen nach zu urteilen ist es ein gelungener Abend gewesen. Drinnen werden gerade die Stühle hochgestellt, grobe Unreinheiten beseitigt und die Theken gewischt. Vor dem Gebäude erschöpfte Kohlfreunde, die sich nach und nach auf die Taxen verteilt. Doch nicht alle wollen schon gehen; Thorsten und Ulli lehnen lässig am Gebäude und unterhalten sich. Ich nähere mich ihnen mit einer Zigarette im Anschlag. „Duu willst Feuer haben!“, sagt Thorsten. Ich zünde mir meine Zigarette an, während Thorsten …
#26 WALFISCHHOF – 100 Dezibel drücken auf die Ohren, wenn angehende Schlagzeuglehrer ihr Spiel verfeinern. Wer braucht schon Ruhe zum Lernen? Ein Besuch im Trommelwerk Bremen. Ein langer schmaler Gang, Tür reiht sich an Tür, am Ende ein Konzertsaal. Pearls, Premiers und jede Menge Sonors stehen im Raum, vier Drummer setzen sich breitbeinig hinter die Schlagzeuge. „So, ohne dass wir nervös werden: den A-Teil mit Besen und dann Stickwechsel auf B“, sagt Stefan Ulrich, genannt Steff. Er unterrichtet Jazz für angehende Schlagzeuglehrer, seine Studenten sollen den Wechsel zwischen Drumsticks und Jazzbesen üben. Eine knifflige Koordinationsübung: Wohin mit dem überzähligen Stick? Der Trommelwerk-Schüler Daniel Schneiker sucht noch eine geeignete Ablage. „Man kann den anderen Stick super untern Arsch oder untern Arm klemmen“, rät Steff. Daniel nimmt den Hintern, los geht‘s. Den Besen in der linken Hand, streichelt er über das Fell der Snaredrum, rechts bringt der Stick Becken zum Scheppern, die Bassdrum wummert. Wechsel! Daniel legt den Besen in behutsamer Eile auf die große Trommel, zieht den zweiten Stick hervor und findet den verlorenen Takt …
#25 ZIEGENMARKT – Zu sauber, zu teuer, zu groß – der Neubau überm „Rewe“ ärgert viele. Hält nur Dreck Gentrifizierung auf? Die Geschichte von „Ziegenmarkt 21“ Das riesige rote X prangt wie ein Parkverbot vor dem Eingang des großen Wohn- und Gewerbeblocks am Ziegenmarkt. Ein Parkverbot für Menschen. Dieser Fleck soll frei bleiben, heißt das: Frei von vermeintlich bettelnden, nervigen Punks, frei von Junkies, Obdachlosen und allen anderen, die sich auf dem Platz gerne aufhalten. Die Glastür hinter dem X und die Platte mit den Klingeln ist sauber. Direkt daneben aber hängt alles voller Plakate, wild an die Backsteinfassade gekleistert. Vom strahlend weißen Putz der darüberliegenden Etagen leuchten bunte Farbbombenkleckse – Zeichen des Widerstands. Verglichen mit dem benachbarten Ostertor ist das Steintor noch weit weniger geleckt. Der Ziegenmarkt, dieser Platz im spitzen Winkel von Friesenstraße und Vor dem Steintor, ist das soziale Zentrum des Steintorviertels, direkt an dessen Pulsader gelegen. Dreimal die Woche ist das buckelige Kopfsteinpflaster vollgestellt mit Marktbuden. Abends treffen sich hier Alkoholiker und solche, die es werden wollen; in den umliegenden …